Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Osteoporose: Calcium nicht generell supplementieren

 

Nicht jeder Osteoporose-Patient braucht Calcium-Supplemente. Aktuellen Empfehlungen zufolge reicht eine tägliche Aufnahme von 1000 mg Calcium mit der Nahrung aus. «Nur wenn diese Menge nicht erreicht wird, sollte supplementiert werden», sagte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, beim Fortbildungskongress Pharmacon in Davos. Insgesamt sollte der Patient pro Tag nicht mehr als 1500 mg Calcium aufnehmen. «Im Vergleich zu früheren Empfehlungen bedeutet das: Weniger ist mehr», so Schubert-Zsilavecz. Ist eine zusätzliche Zufuhr von Calcium etwa in Form von Brause- oder Kautabletten indiziert, sollten Präparate bevorzugt werden, die Calciumcitrat enthalten. Dieses sei tendenziell besser bioverfügbar als Calciumcarbonat.

 

Ist man bei der empfohlenen Calcium-Menge heute also zurückhaltender als früher, gilt für Vitamin D das genaue Gegenteil. 25-Hydroxy-Vitamin-D (Calcidiol) ist die Speicherform des Vitamins, die sich im Blut bestimmen lässt. Werte unter 20 ng/ml beziehungsweise 50 nmol/l sind zwar per definitionem noch kein Mangel. Sie sind aber laut Schubert-Zsilavecz mit vermehrten Stürzen und Frakturen verbunden − und liegen bei etwa der Hälfte der Osteoporse-Patienten vor.

 

Um über den Grenzwert zu kommen, müssen Betroffene täglich 800 bis 2000 internationale Einheiten (IE) Vitamin D zu sich nehmen. Eine Substitution bei zu niedrigen Werten wird zwar offiziell nicht generell empfohlen. «Ich halte sie aber gerade bei älteren Patienten, die durch Sonnenexposition der Haut nicht genügend Vitamin D produzieren, für sinnvoll», so der Referent. (am)

 

Lesen Sie dazu auch
Vitamin D: Das Hormon der Streithähne, PZ 06/2012

 

Mehr zum Thema Vitamine

 

07.02.2014 l PZ

Foto: Fotolia/Hoppe

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.