Pharmazeutische Zeitung online

Hypotonie: Droxidopa in den USA zugelassen

 

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat mit Droxidopa (Northera™) einen neuen Wirkstoff zur Behandlung der neurogenen orthostatischen Hypotonie (NOH) zugelassen. Ausgelöst wird dieser Blutdruckabfall durch den Wechsel aus liegender in eine stehende Position. Es ist ein relativ seltenes Symptom bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, der Parkinson-Variante der Multi-System-Atrophie (MSA) und des primär autonomen Versagens (Pure Autonomic Failure). Die Hypotonie trägt wesentlich zur Einschränkung der Lebensqualität dieser Patienten bei. Symptome der NOH, die insbesondere im Stehen auftreten, umfassen unter anderem Schwindel, Benommenheit, verschwommenes Sehen, Erschöpfung und Ohnmacht. Bislang behandeln Ärzte eine NOH vor allem mit dem Sympathomimetikum Midodrin (Gutron®) und dem Mineralocorticoid Fludrocortison (Astonin H®).

 

Droxidopa (L-Threo-3,4-Dihydroxy-Phenylserin) unterscheidet sich von Levodopa lediglich durch eine zusätzliche Carboxyl-Gruppe. Beim Passieren der Blut-Hirn-Schranke aktiviert die DOPA-Decarboxylase das Prodrug zum aktiven Metaboliten Noradrenalin, welches als Sympathomimetikum wirkt. Aufgrund der geringen Halbwertszeit (im Mittel zwei bis drei Stunden) müssen Patienten Droxidopa dreimal täglich einnehmen.


Die Produktinformation von Droxidopa enthält einen grafisch hervorgehobenen Warnhinweis («Boxed Warning»), der auf das Risiko eines gesteigerten Blutdrucks im Liegen hinweist, der im Extremfall einen Schlaganfall auslösen kann. Die Patienten müssen daher während der Schlafphase darauf achten, durch Hochstellen des Bettkopfendes Kopf und Oberkörper hoch zu lagern und den Blutdruck häufiger zu kontrollieren – insbesondere bei Dosiserhöhung. Die während der klinischen Studien am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Hypertonie und Erschöpfung. (rt)

 

24.02.2014 l PZ

Foto: Fotolia/Aleksanda

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.