Pharmazeutische Zeitung online

Malaria: Mehr Erkrankungen durch veränderte Erreger

 

Veränderte Malaria-Erreger könnten eine natürliche Widerstandskraft gegen die Krankheit austricksen. Das haben Forscher aus den USA mit Hilfe von Genstudien herausgefunden.

Bei den Erregern handelt es sich um Parasiten namens Plasmodium vivax. Sie sind Verursacher der Malaria tertiana, bei der regelmäßig Fieberschübe auftreten. Die Erreger können sich in der Leber verstecken und die Patienten später erneut krank machen. Ihre Erkenntnisse wollen die Experten aus den USA auf einem Kongress für Tropenmedizin in Washington vorstellen.

 

Menschen, denen ein bestimmtes Eiweiß auf den roten Blutkörperchen fehlt, gelten eigentlich als geschützt. Sie werden als Duffy-negativ bezeichnet. Doch in den vergangenen fünf Jahren beobachteten Forscher, dass Afrikaner und Südamerikaner mit diesem Bluttyp dennoch an Malaria tertiana erkrankten, hieß es in einer Kongress-Mitteilung.

 

Rund 95 Prozent der Bevölkerung in Ländern südlich der Sahara gelten als Duffy-negativ. Fehlt dieses Eiweiß, können die Parasiten die roten Blutkörperchen nicht entern und sich nicht vermehren. Krankheitssymptome bleiben aus. «Wir haben bislang unbekannte Gen-Mechanismen in Plasmodium-vivax-Parasiten entdeckt, die ihnen andere Möglichkeiten eröffnen könnten, in rote Blutzellen einzudringen», sagte Peter Zimmermann von der Case-Western Reserve University in Cleveland (US-Staat Ohio) laut Mitteilung. Dies könnte erklären, warum Menschen ohne Duffy-Eiweiß dennoch an Malaria erkranken. Den Angaben zufolge ist noch unklar, ob es sich um ein neues Phänomen handelt oder um eines, das erst jetzt entdeckt wurde.

 

An der Vivax-Malaria sterben nicht so viele Menschen wie an der gefährlicheren Malaria tropica (Erreger Plasmodium falciparum). Die Zahl der von einer Ansteckung bedrohten Menschen weltweit wird jedoch bei beiden Formen als annähernd gleich eingeschätzt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten im Jahr 2010 rund 220 Millionen Menschen an einer der verschiedenen Malaria-Formen, etwa 660 000 Patienten starben an den Folgen. Die Tropenkrankheit wird durch den Stich von Anopheles-Mücken übertragen.

 

Zimmermann und Kollegen untersuchten für ihre Studien unter anderem das Erbgut von Plasmodien von der afrikanischen Insel Madagaskar, es handelte sich um 189 Proben. Bei mehr als der Hälfte der Parasiten lag ein Gen in doppelter Ausführung vor, das für das Eindringen in die roten Blutkörperchen verantwortlich ist. Bei Plasmodien aus Kambodscha stießen sie auf ein bisher unbekanntes Gen, das den Krankheitserregern die Zell-Invasion ermöglichen könnte. Zimmermann und Kollegen wollen ihre Ergebnisse demnächst im Fachjournal «PLoS Neglected Tropical Diseases» veröffentlichen.

 

Das Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Tropenmedizin und -hygiene (ASTMH) geht bis zum 17. November. Dort wurden auch WHO-Ziele für die Entwicklung von Malaria-Impfstoffen vorgestellt. Demnach sollen bis zum Jahr 2030 Impfstoffe auf dem Markt sein, die die Malaria-Fälle weltweit um 75 Prozent senken sollen. Derzeit würden 27 Produkte in klinischen Studien untersucht.

 

15.11.2013 l dpa

Foto: Fotolia/Kotoyamagami

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.