Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pille danach: DrEd ermöglicht Direktabgabe in Apotheken

 

Die Pille danach ist hierzulande ab sofort auch kurzfristig ohne Rezept eines deutschen Arztes in einigen Apotheken erhältlich. Die britische Internetpraxis DrEd hat eine entsprechende Vereinbarung mit allen Apotheken getroffen, die mit dem Rezeptdienst Ordermed kooperieren, wie ein Pressesprecher von DrEd bestätigte. Demnach können Patientinnen das Notfallkontrazeptivum bereits eine Stunde nach Bestellung im Internet vor Ort in der Apotheke abholen oder direkt nach Hause liefern lassen.

 

Ziel sei es, eine schnellere Verfügbarkeit der Pille danach zu gewährleisten als bisher, heißt es bei DrEd. Die Pille danach zählt zwar schon länger zum Angebot der Internetärzte. Frauen mussten lediglich einen Fragebogen ausfüllen und eine Gebühr von 25 Euro zahlen für eine entsprechende Verordnung. Bislang erfolgte die Lieferung aber über eine Online-Apotheke. Diese zeitliche Verzögerung ist problematisch, da die Pille danach innerhalb von 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden muss.

 

Jetzt soll es deutlich schneller gehen. Hat die Patientin online das Rezept erhalten, faxt DrEd es umgehend an eine Ordermed-Apotheke der Wahl. Dort könne sich die Frau das Medikament dann innerhalb einer Stunde abholen, so der Sprecher. Gesetzlich sei das Angebot abgesichert, heißt es. Im Rahmen der Notfallversorgung sei es möglich, zunächst eine Kopie des Rezeptes vorzulegen und das Original später nachzureichen.

 

In Deutschland ist die Pille danach bislang nur auf Rezept erhältlich. Zahlreiche Politiker und auch die ABDA fordern zwar das Notfallkontrazeptivum aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Gleichzeitig soll aber über eine apothekenpflichtige Abgabe eine ausreichende Beratung der Patientinnen sichergestellt werden. Das Geschäftsmodell einer virtuellen Internetpraxis stößt hierzulande daher auf wenig Gegenliebe. »Es drohen große Risiken, wenn Patienten ohne persönlichen Kontakt zum Arzt ein Arzneimittel verschrieben wird«, sagte CSU-Gesundheitsexperte Johannes Singhammer erst kürzlich gegenüber der PZ. (et)

 

26.09.2013 l PZ

Foto: Fotolia/Kasco (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.