Pharmazeutische Zeitung online

Rückenschmerzen: Antibiotika statt Operation

 

Aknebakterien, die die Bandscheiben besiedeln, können chronische Rückenschmerzen auslösen. Dieser Hypothese gingen dänische Forscher nach. Die Gabe von Amoxicillin plus Clavulansäure verbesserte in einer randomisierten Studie die Beschwerden deutlich und anhaltend. Das Forscherteam um Professor Dr. Claus Manniche von der Syddansk-Universität untersuchte eine Subgruppe von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, und zwar solche, die ein Knochenmarködem (Modic Typ-1-Läsion) aufwiesen. Frühere Untersuchungen hatten nämlich ergeben, dass die Bandscheiben dieser Patienten zu einem hohen Prozentteil bakteriell befallen sind. Als Hauptkeim wurde das Aknebakterium Propionibacterium acnes identifiziert.

 

Basierend auf dieser Erkenntnis bekamen in einer randomisierten doppelblinden Studie 162 Patienten 100 Tage lang entweder Amoxicillin plus Clavulansäure oder Placebo. Die Probanden wiesen eine Modic Typ-1-Läsion auf und litten nach einer Bandscheiben-OP mindestens sechs Monate an Rückenschmerzen. Im Vergleich zu Placebo verbesserten sich die Beschwerden in der Verumgruppe statistisch hoch signifikant. Als Messparameter diente der international anerkannte Roland-Morris-Disability Questionnaire, ein Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Auch ein Jahr später ging es den Patienten noch deutlich besser als denen in der Placebo-Gruppe. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin «European Spine Journal».

 

Größere Studien müssen nun zeigen, ob eine Antibiotika-Therapie bei bestimmten Rückenschmerz-Patienten zukünftig eine Operation ersetzen kann. Unklar ist auch noch, wie die Bakterien in die Bandscheiben gelangen können. Normalerweise siedeln sich diese Keime lediglich auf der Haut des Menschen an und können Akne hervorrufen. Wissenschaftler vermuten, dass eine kleine Verletzung für die Invasion ausreicht, wenn das Immunsystem durch die degenerative Wirbelsäulenerkrankung geschwächt ist. In Folge entzündet sich die Bandscheibe und verursacht Schmerzen. (kg)

 

doi: 10.1007/s00586-013-2675-y

 

13.05.2013 l PZ

Foto: Fotolia/psdesign1

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.