Pharmazeutische Zeitung online

Immunsystem: Männer altern schneller als Frauen

 

Das Immunsystem von Männern altert schneller als das von Frauen. Japanische Forscher, die dafür jetzt in «Immunity and Ageing» Belege liefern, sehen darin einen möglichen Grund für die kürzere Lebenserwartung von Männern. Die Wissenschaftler um Professor Dr. Katsuiku Hirokawa von der Universität Tokio stützen ihre These auf die Untersuchung von 356 gesunden Japanern im Alter zwischen 20 und 90 Jahren.

 

Katsuiku und Kollegen bestimmten im Blut der Probanden die Konzentrationen diverser Immunzellen sowie die proliferative Aktivität von T-Zellen. Die Gesamtzahl weißer Blutkörperchen nahm bei beiden Geschlechtern mit steigendem Alter ab. Eine genauere Analyse ergab, dass T- und B-Zellen bei Männern schneller weniger wurden als bei Frauen, ebenso wie die proliferative Aktivität der T-Zellen. Die Konzentrationen an CD4-positiven T-Zellen und natürlichen Killerzellen stiegen mit zunehmendem Alter, und zwar bei Frauen mehr als bei Männern. Die Interleukine (IL) 6 und 10 wurden im Alter weniger; dieser Effekt war bei Männern stärker ausgeprägt. Bei Männern, nicht jedoch bei Frauen, sank darüber hinaus im Laufe des Lebens die Konzentration an roten Blutkörperchen.

 

«Es gibt mehrere Gründe dafür, dass sich die Alterungsprozesse von Frauen und Männern unterscheiden», sagt Katsuiku in einer begleitenden Pressemitteilung. So würden Geschlechtshormone wie Estrogen das Immunsystem beeinflussen, insbesondere bestimmte Lymphozyten. Die immunologischen Parameter einer Person könnten daher genutzt werden, um das genaue biologische Alter dieses Menschen zu bestimmen. (am)

 

doi: 10.1186/1742-4933-10-19

 

15.05.2013 l PZ

Foto: Fotolia/Auremar

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.