Iberis-amara-Kombination: Schneller Wirkeintritt |
Bei Patienten mit Reizmagen- und Reizdarmsyndrom wirkt ein Phytopharmakon mit Iberis-amara-Extrakt schnell und zuverlässig. Dieses Fazit zog Professor Dr. Richard Raedsch vom St.-Josefs-Hospital, Wiesbaden, bei einem von der Firma Steigerwald gesponserten «Dinnertalk» aus einer Anwendungsbeobachtung (AWB).
In der AWB erhielten mehr als 270 Patienten das Phytopharmakon (Iberogast®) wegen funktioneller Magen-Darm-Beschwerden in der Standarddosis von dreimal täglich 20 Tropfen vor oder zum Essen. Am ersten Tag sollten sie dokumentieren, wie schnell die Wirkung eintrat. «Viele Patienten gaben 15 bis 30 Minuten nach der Einnahme eine spürbare Linderung an», berichtete der Gastroenterologe. Insbesondere Völlegefühl, Druck im Oberbauch, Blähungen, Bauchkrämpfe und Übelkeit besserten sich rasch. Einen Wirkeintritt nach fünf Minuten, wie ihn manche Patienten dokumentierten, führte der Arzt eher auf deren Erwartungshaltung zurück. Nach einer Einnahmedauer von etwa drei Wochen gaben 70 bis 80 Prozent der Patienten und Ärzte eine gute bis sehr gute Wirksamkeit an.
Dass das Phytopharmakon bei Patienten mit chronischer funktioneller Dyspepsie ebenso gut wirkt wie andere Magen-Darm-Mittel einschließlich Protonenpumpenblockern (PPI), zeigte eine AWB, die Professor Dr. Gerald Holtmann präsentierte. Etwa 60 Prozent der 545 Patienten gaben nach achtwöchiger Therapie an, dass sich ihre Beschwerden ausreichend gebessert hatten. «Es gab keinen Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen», betonte Holtmann. Eine Heilung sei nicht möglich.
Wichtiger Beratungstipp von Apotheker Dr. Ulrich Koczian, Augsburg: Patienten, die längere Zeit PPI eingenommen haben, dürfen das Arzneimittel nie abrupt, sondern nur ausschleichend absetzen. Sonst komme es zum Säure-Rebound und der Patient greife sofort wieder zum PPI. (bmg)
10.05.2013 l PZ
Foto: Fotolia/PictureP