Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hörtraining steigert Gedächtnisleistung im Alter

 

Mit gezieltem Training können ältere Menschen einer Studie zufolge in einer lauten Umgebung wieder besser hören. Das haben Forscher um Nina Kraus von der Northwestern University in Evanston (US-Bundesstaat Illinois) herausge­funden. Das Training habe bewirkt, dass Signale im Nervensys­tem wieder schneller verarbeitet wurden. Die Ergebnisse veröffentlichten die Experten in «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»).

 

Im Alter leiden Menschen unter der Verlangsamung der Nervenverarbeitung. Eine Auswirkung sei eine verringerte Fähigkeit, die schnellen Abläufe zu verarbeiten, von denen Sprache gekennzeichnet ist. Das sei vor allem in einer lauten Umgebung der Fall. «Dieser Kommunikationsmakel beeinflusst die Lebensqualität von älteren Erwachsenen, da sie beginnen, Plätze und soziale Situationen zu meiden, wo Kommunikation gefährdet ist», schreiben die Forscher. Hörgeräte erhöhten nur die Lautstärke, machten aber nicht die Defizite der zeitlichen Verarbeitung wett.

 

Für ihre Studie untersuchten die Experten 67 Erwachsene zwischen 55 und 70 Jahren. Die Forscher teilten die Teilnehmer in zwei Gruppen ein. Diese trainierten acht Wochen lang täglich eine Stunde. Die eine Gruppe absolvierte ein Hörtraining mit dem Ziel, Hörinformationen schneller und genauer zu verarbeiten. Die Anforderungen an das Gedächtnis wurden dabei erhöht. So mussten die Probanden zwischen ähnlichen Silben unterscheiden, Sequenzen von Silben und Worten wiederholen oder sich an Details von Geschichten erinnern. Die andere Gruppe sah DVDs und beantwortete dazu Verständnisfragen. Das Resultat: Die Gruppe, die das Hörtraining absolviert hatte, zeigte deutlich bessere Ergebnisse. Ihre Gedächtnisleistung nahm zu; sie konnten Gesprochenes trotz gleichzeitiger Hintergrundgeräusche besser wahrnehmen. Der Grund könnte eine durch die Übungen ausgelöste Abnahme von hemmenden Neurotransmittern sein. Die Forscher hoffen, dass das Hörtraining psychosoziale Folgekrankheiten im Alter lindern wie soziale Isolation und Depression kann. Unklar sei jedoch, wie viel man mindestens trainieren müsse, um einen Effekt zu erzielen.

 

«Ich glaube, dass es sinnvoll ist, dass Patienten ein Hörtraining machen», sagt Prof. Roland Laszig von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Das Training habe zwar keinen Einfluss bei vorhandenen Hörschädigungen. Bei den Teilnehmern der Studie sei aber erreicht worden, dass ihre Hörschwelle angehoben wurde und sie sich besser konzentrieren konnten, sagte der Geschäftsführende Direktor der Universitäts-HNO-Klinik Freiburg der Nachrichtenagentur dpa.

 

12.02.2013 l dpa

Foto: Fotolia/damato

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.