Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schmidt: «Der Apothekerschaft ein Gesicht geben»

 

Ab Januar 2013 ist Friedemann Schmidt Präsident der ABDA. In den nächsten vier Jahren will er die Rolle der Apotheker im Gesundheitswesen deutlich stärken. Dazu müssten die Honorierung und die Approbationsordnung der Apotheker weiterentwickelt werden. Auch in der internen Kommunikation will er neue Wege gehen, sagte Schmidt im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung.

 

PZ: Was muss ein ABDA-Präsident können?

 

Schmidt: Der Chef gehört auf die Bühne. Der ABDA-Präsident muss den Berufsstand persönlich repräsentieren. Er muss der Apothekerschaft ein Gesicht geben und für sie sprechen. Und er muss vermitteln können.

 

PZ: Wo sehen Sie ihre Stärken?

 

Schmidt: Ich habe in über 10 Jahren beim Fernsehen gelernt, medial zu präsentieren. Ich bin kamerafest und kann in schwierigen Situationen die richtigen Worte finden, meistens zumindest. Ich denke, dass ich auch gut in Kontroversen moderieren kann, denn ich mache seit 20 Jahren berufspolitische Arbeit.

 

PZ: Was wird Ihre wichtigste Aufgabe in den kommenden vier Jahren sein?

 

Schmidt: Fast alle Gesundheitspolitiker, mit denen ich in letzter Zeit geredet habe, wollen die Apotheker stärker in die Verantwortung nehmen. Das ist auch das Resultat der Politik von Heinz-Günter Wolf, die pharmazeutischen Aufgaben der Apotheker stärker zu betonen. Diesen Weg gehen wir weiter. Wir haben mehr Verantwortung gefordert, jetzt gibt es die Gelegenheit, dies umzusetzen. Die dürfen wir nicht verstreichen lassen.

 

PZ: Was bedeutet dies für die Apothekerschaft?

 

Schmidt: Wir müssen sicherstellen, dass alle Apotheker, die den Weg mitgehen wollen, über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Außerdem brauchen wir ein neues Honorarsystem, das eine angemessene Vergütung von Leistungen ermöglicht. Hier muss die ABDA etwas entwickeln und mit der Politik abstimmen, was der DAV dann mit den Kassen verhandeln kann.

 

PZ: Eine Umstellung der Honorierung wäre eine sehr große Aufgabe. Wie wollen Sie die angehen?

 

Schmidt: Natürlich wird es weiter eine packungsbezogene Vergütung geben. Daneben muss eine tragfähige Säule leistungsorientierter Vergütung aufwachsen. Dabei denke ich zunächst an Leistungen im unmittelbaren Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie. Wir müssen unsere Abhängigkeit von der Packungszahl reduzieren, die Risiken sind dort einfach zu groß.

 

PZ: Wie bewerten Sie die politische Arbeit der ABDA im vergangenen Jahr? Lange Zeit sah es so aus, dass die Apotheker womöglich gar nichts erreichen würden. Am Ende wurde dann zumindest etwas erreicht. War das ein Erfolg oder ein Misserfolg?

 

Schmidt: Ich kann gut verstehen, dass viele Apotheker nicht zufrieden sind mit den Ergebnissen dieses Jahres. Das liegt auch an einem unglücklichen Erwartungsmanagement unsererseits und an nicht realistischen Erwartungen an der Basis. Man muss aber neben der Vergütungsfrage auch die anderen berufspolitischen Felder anschauen, auf denen wir gekämpft haben. Aus meiner Sicht ist eine Gesamtbilanz des Jahres erst möglich wenn der Abschlag für 2013 feststeht. Sollten wir zu einem Betrag um 1,75 Euro oder etwas darunter kommen, dann haben wir ein insgesamt vertretbares Ergebnis erreicht. Natürlich haben wir dabei auch Fehler gemacht, aus denen wir lernen werden. (dr)

 

Das vollständige Interview lesen Sie in PZ 50/2012, online verfügbar ab dem 12. Dezember.

 

Lesen Sie dazu auch

ABDA: Schmidt wird neuer Präsident, Meldung vom 06.12.2012

 

06.12.2012 l PZ

Foto: Fotolia/Guariglia

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.