Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Datenklau: Daniel Bahr setzt auf zügige Aufklärung

 

Anlässlich der Spionage und Weitergabe von vertraulichen Daten aus dem Bundesgesundheits­ministerium gab Minister Daniel Bahr (FDP, Foto) heute ein Statement vor der Presse. «Ich hatte seit einiger Zeit den Verdacht, dass vertrauliche Unterlagen aus dem Ministerium draußen kursierten», sagte Bahr. Bezüglich der Anschuldigungen gegen einen Vertreter aus Interessenkreisen der Apothekerschaft sagte er, man wolle jetzt keine Berufsgruppe unter Generalverdacht stellen. Es gebe zwei Verdächtige und man habe unverzüglich alle erforderlichen Schritte eingeleitet für eine zügige Aufklärung.

 

Anfang September habe das Ministerium einen Hinweis von außen bekommen, dass Daten ausspioniert würden, sagte Bahr. «Es war auffällig, dass seit Ende 2010 Beratungsergebnisse oder Entwürfe nach außen drangen, die selbst ich noch nicht zur Kenntnis genommen oder unterzeichnet hatte.» Als sich der Verdacht des Datendiebstahls erhärtete, habe man am 14. September Strafanzeige gegen unbekannt erstattet. Seitdem ermittle die Staatsanwaltschaft, dabei werde sie vom Landeskriminalamt Berlin unterstützt. Seit dem 20. November habe der beschuldigte Mitarbeiter des externen IT-Dienstleisters Hausverbot.

 

Bahr betonte, dass entgegen der Meldungen in der Presse keine E-Mails von ihm oder seinem Vorgänger, Wirtschaftsminister Philipp Rösler, ausspioniert worden seien. Betroffen seien aber vertrauliche Dokumente zur Apothekenbetriebsordnung, zum Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz und zur AMG-Novelle. Über den genauen Umfang der gestohlenen Unterlagen könne er nichts sagen, die Daten lägen nun bei der Staatsanwaltschaft. «Spionage aus Lobbyzwecken ist eine große Sauerei. Das ärgert mich», sagte der Minister. Trotzdem sehe er durch das Datenleck keinen Schaden für die Gesetzgebung des BMG. «Es hat genervt, aber die Entscheidungen des BMG nicht beeinflusst», sagte Bahr.  Auch seien die Informationen nicht seitens der Apotheker in Verhandlungen eingeflossen.  Im Zuge des Vorfalls werde man nun die IT-Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und optimieren.  Der beschuldigte IT-Mitarbeiter arbeitete in der höchsten Sicherheitsstufe.

 

Das Entsetzen über den Vorfall ist auch in den Parteien groß. «Wir sind ja durchaus aggressives Lobbying im Gesundheitswesen gewöhnt und können damit gut umgehen. Aber bezahlte Spionage wäre eine neue Qualität, das macht einfach nur fassungslos. Und wütend», so der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn. Und Biggi Bender, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Grünen, bemerkte, dass sich Verbände freiberuflicher Lobbyisten bedienten, sei nicht per se ehrenrührig. Doch hier hätten Vertreter der Apothekerschaft offensichtlich eine rote Linie überschritten. Spionage habe nichts mit legitimer Interessenvertretung zu tun. Man erwarte nun von der Apothekerschaft, insbesondere der ABDA, Antworten auf die Fragen, wer den Auftrag erteilt habe, das BMG auszuspionieren. Und woher das Geld stamme, mit dem der Lobbyist bezahlt wurde, heißt es in einer Pressemitteilung von Biggi Bender. (et)

 

Lesen Sie dazu auch

Spionageverdacht gegen Lobbyisten der Apothekerschaft, Meldung vom 12.12.2012

 

12.12.2012 l PZ

Foto: PZ/Hohle

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.