Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Celesio startet neues Apothekenkonzept in Europa

 

Der Pharmagroßhändler Celesio hat heute im englischen Bicester sein neues Apothekenkonzept vorgestellt. Der Start von vier Pilotapotheken in Großbritannien und Italien diese Woche markiert den Beginn eines neuen europäischen Apothekennetzwerks. Ziel des neuen Konzepts ist es, die Kernkompetenz des Apothekers, Beratung und Betreuung des Patienten, stärker in den Mittelpunkt zu stellen.

 

Die 2200 Celesio-eigenen Apotheken sollen künftig alle unter dem Markennamen «Lloyds» laufen. «Mit dem Namen Lloyds wollen wir in den kommenden Jahren die führende europäische Apothekenmarke aufbauen», sagte Celesio-Vorstand Stephan Borchert. Ausgangspunkt für die mittelfristig geplante Umwandlung ist eine Studie von IMS Health. Aus ihr geht hervor, dass die jährlichen Kosten für Gesundheit und Medikamentenverbrauch erheblich gesenkt werden könnten, wenn Patienten besser beraten und bei der Therapie betreut werden. Dies will Celesio mit dem neuen Konzept leisten.

 

Aufbau und Design der Apotheken sollen die Beratung und Betreuung des Kunden in den Mittelpunkt stellen. So soll das Zentrum der Apotheken künftig die sogenannte Gesundheitsbar bilden, die mit Touchscreens ausgestattet ist. Hier können die Kunden beispielsweise Informationen abrufen und Produkte testen. Schwerpunkt des Beratungsangebots sollen zunächst die Indikationsgebiete Haut und Schmerzen sein. Laut Borchert sind dies Marktanalysen zufolge die von Patienten am stärksten nachgefragten Bereiche. Weitere Fokus-Themen sollen folgen. Zu jedem Schwerpunkt sollen dabei spezielle Dienstleistungen angeboten werden, so zum Beispiel eine Hautanalyse. In den Apotheken soll außerdem ein Medikationsmanagement zum Einsatz kommen. Für die Apotheken ist darüber hinaus Unterstützung etwa im Bereich Materialwirtschaft geplant.

 

Als einen weiteren Baustein des europäischen Netzwerks bietet Celesio Apotheken die Mitgliedschaft in einer neuen Kooperation an. Dabei sollen die Apotheken selbst entscheiden können, in welchen Umfang sie das Angebot nutzen wollen. «Sie bestimmen den Grad der Kooperation», sagte Borchert. Das Konzept soll dabei auf die nationalen Gesundheitssysteme und die dort geltenden Erfordernisse zugeschnitten werden. (et/sch)

 

06.12.2012 l PZ

Foto: Fotolia/Kevin Browne

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.