Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Grippeimpfstoff: Ersatz in Bayern, Warten im Norden

 

Laut Apothekerverband Schleswig-Holstein steht in Schleswig-Holstein und Hamburg für gesetzlich Versicherte noch immer kein Grippeimpfstoff flächendeckend zur Verfügung. In Bayern sieht es ähnlich aus. Im Gegensatz zum Norden können hier die Ärzte jedoch auf Impfstoffe anderer Firmen zurückgreifen.

 

Die Krankenkassen hatten Ende letzter Woche erklärt, die Firma Novartis liefere den Impfstoff nun in großen Mengen aus. Sowohl in Hamburg und Schleswig-Holstein als auch in Bayern sollte nach einem kassenübergreifenden Vertrag die Grippeimpfung in diesem Jahr mit Begripal® ohne Kanüle von Novartis Vaccines durchgeführt werden. Da Novartis den Rabattimpfstoff voraussichtlich jedoch erst Anfang November in großen Mengen ausliefern kann, sollen die Patienten mit Begripal mit Kanüle, Optaflu® und Fluad® (ebenfalls Novartis Vaccines) als Ersatzimpfstoffen versorgt werden.

 

Dr. Thomas Friedrich, Geschäftsführer der Apothekerverbände Hamburg und Schleswig-Holstein, sagte zu Beginn dieser Woche gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung, bis Ende Oktober würden in den beiden Bundesländern 500.000 Impfstoffdosen benötigt, bislang befände sich jedoch lediglich ein Fünftel der Menge in der Auslieferung.

 

Zu Beginn vorheriger Woche hatten die Krankenkassen gemeldet, die Firma Novartis liefere die beiden Ersatzimpfstoffe seit 28. September an zahlreiche Apotheken in Hamburg und Schleswig-Holstein aus. Am vergangenen Freitag erklärte die AOK Nordwest, Begripal mit Kanüle und Optaflu seien in großen Mengen vorhanden, die Belieferung sei sichergestellt. Davon hätten sich Vertreter der Krankenkassen persönlich überzeugt. Nach Angaben von Novartis seien an den ersten vier Auslieferungstagen knapp 200.000 Dosen geliefert wurden, weitere 350.000 Dosen ständen bereit, teilte die AOK Nordwest mit.

 

Dem hatten der Hamburger Apothekerverein und die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg in einer gemeinsamen Pressemitteilung widersprochen. Bislang seien nur geringe Impfstoffmengen ungleichmäßig an die Apotheken ausgeliefert worden.

 

In Bayern hingegen sieht sich die AOK gezwungen, auch Verordnungen anderer Impfstoffe zu akzeptieren, um die Versorgung sicherzustellen. Ärzte können Patienten jetzt mit den im Sprechstundenbedarf verfügbaren Grippeimpfstoffen impfen, die nach Vereinbarung mit dem Bayerischen Apothekerverband zu Preisen auf dem Niveau der europäischen Referenzpreise lieferbar sind. Das teilte die AOK Bayern am Montag mit. (va)

 

09.10.2012 l PZ

Foto: Novartis Vaccines

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.