Pharmazeutische Zeitung online

Alemtuzumab: Vom Leukämiemittel zum MS-Präparat

 

Genzyme, ein Unternehmen der Sanofi-Gruppe, hat die Vermarktung des Alemtuzumab-haltigen Leukämiemittels MabCampath® beendet. Später soll der Antikörper als MS-Medikament sein Comeback feiern. Viel Begeisterung hat diese Meldung nicht hervorgerufen. Kritiker werfen Genzyme vor, allein aus wirtschaftlichem Interesse zu handeln.

 

In einem Schreiben teilt Genzyme mit, dass das Unternehmen die europäische Arzneimittelagentur EMA und die Europäische Kommission bereits im Mai 2012 davon in Kenntnis gesetzt hat, dass man die Vermarktung des monoklonalen Antikörpers beenden wird. Die Europäische Kommission hat die Rücknahme der Zulassung formell akzeptiert. Das bedeutet, dass MabCampath in Deutschland ab sofort kommerziell nicht mehr zur Verfügung steht. Das Unternehmen will jedoch die Versorgung von Leukämiepatienten, für die eine Behandlung mit MabCampath zwingend notwendig ist, über ein besonderes Patientenprogramm weiter sicherstellen. So können Ärzte das Mittel ab sofort über die Firma Clinigen bestellen. Wie es in einem Infoschreiben zum sogenannten Campath Access Program heißt, tragen Ärzte fortan aber die alleinige Verantwortung für den Einsatz von MabCampath.

 

Laut Genzyme wurde die Entscheidung zur Marktrücknahme «in keiner Weise aufgrund von Bedenken bezüglich der Sicherheit, Wirksamkeit oder Lieferbarkeit des Arzneimittels getroffen». Man habe sich zu diesem Handeln entschlossen, weil sich das Unternehmen auf die Entwicklung von Alemtuzumab in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) fokussieren werde. Die Marktrücknahme von MabCampath solle sicherstellen, dass die Anwendung von Alemtuzumab bei Patienten mit MS ausschließlich innerhalb laufender klinischer Studien erfolgt.

 

Der Zulassungsantrag für die Indikation schubförmige MS wurde im Juni 2012 bei der EMA eingereicht. Lemtrada® soll das neue Mittel heißen. Die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, dass die Marktrücknahme von MabCampath es ermöglichen wird, den Preis von Lemtrada dem anderer MS-Medikamente anzupassen. Damit wird Alemtuzumab wohl teurer werden, obwohl es bei MS in niedrigerer Dosierung zum Einsatz kommen würde als bei Leukämie.

 

Für die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) ist das Vorgehen von Genzyme absolut inakzeptabel. In einer Pressemitteilung weist die DGHO darauf hin, dass Alemtuzumab zum aktuellen Therapiestandard bei chronisch-lympathischer Leukämie (CLL) gehört, und der Wirkstoff essenziell ist für Patienten mit einer besonders aggressiven Verlaufsform dieser Erkrankung.

 

«Die betroffenen Patienten mit CLL verlieren den direkten, von den Krankenkassen finanzierten Zugang zu einem wirksamen und etablierten Medikament. Das Medikament muss nun aus dem Ausland importiert werden, was mit großen bürokratischen Hürden verbunden ist. Der Import macht die deutschen Patienten abhängig von der Verfügbarkeit des Medikaments in Großbritannien oder den USA», so die DGHO. Die Fachgesellschaft fordert den Hersteller und die politisch Verantwortlichen daher auf, die Alemtuzumab-Versorgung der CLL-Patienten mit einem in Deutschland dafür zugelassenen Medikament sicherzustellen.

 

Wenig begeistert äußerte sich auch der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Professor Dr. Wolf-Dieter Ludwig, gegenüber der «Süddeutschen Zeitung». «Das Mittel jetzt einfach vom Markt zu nehmen, um ein neues Patent für die Behandlung der MS anzumelden und dann den Preis hochzutreiben, ist schon ein starkes Stück. So eindeutig habe ich das noch nicht erlebt», zitiert die Zeitung den Onkologen. Ludwig schätzt, dass weltweit mit einem Alemtuzumab-haltigen MS-Mittel Milliarden zu machen sind. Das wäre natürlich deutlich mehr als bisher. (ss)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Alemtuzumab (MabCampath® / 2001) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

Mehr zum Thema Krebs und Zytostatika

 

21.08.2012 l PZ

Foto: Shutterstock/Firma V

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.