Pharmazeutische Zeitung online

Grippe: Noch keine Prognose für den nächsten Winter

 

In Australien häufen sich derzeit die saisonalen Grippeerkrankungen – mehr als 9000 Fällen waren es bereits in diesem australischen Winter. Rund 5000 Influenzafälle traten allein im Juni auf. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr, meldet das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Aus der diesjährig starken Grippeepidemie auf der Südhalbkugel lässt sich jedoch nicht folgern, ob es im kommenden Winter auch in Europa zu einer größeren Erkrankungswelle kommen wird, hieß es beim Robert-Koch-Institut auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Zudem können die Virenstämme zwischen Nord- und Südhalbkugel und von Land zu Land variieren. In Australien treten derzeit vor allem Influenza A H3N2 und Influenza B auf. Bislang kam es kaum zu Infektionen mit dem Schweinegrippe-Erreger Influenza H1N1. Ähnlich sah es in der vergangenen Grippesaison in Deutschland aus, die sehr mild verlief.

 

Die Weltgesundheitsorganisation gibt unterschiedliche Empfehlungen für die Zusammensetzung des diesjährigen Impfstoffs für Nord- und Südhalbkugel. Die saisonalen Impfstoffe für die Nordhalbkugel sollen Antigene der Influenzastämme A/California/7/2009 (H1N1), A/Victoria/361/2011 (H3N2) und B/Wisconsin/1/2010 enthalten. Erstgenannter Stamm ist der Schweinegrippe-Erreger, der bereits in den vergangenen Jahren in der saisonalen Vakzine enthalten war. Die Impfung für die Südhalbkugel variiert leicht.

 

Die saisonale Grippeimpfung muss jedes Jahr aufgefrischt werden, selbst wenn die gleichen Stämme enthalten sind wie im Vorjahr. Die Impfungen starten in der Regel im September. Indiziert ist die Impfung für alle Personen ab 60 Jahren, Schwangeren ab dem zweiten Trimenon (bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung auch im ersten Schwangerschaftsdrittel), Kindern und Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz- und Lungenerkrankungen sowie Personen mit erhöhter Gefährdung wie medizinischem Personal.

 

Der saisonale Grippeimpfstoff enthält nicht den umstrittenen Wirkstoffverstärker AS03 wie im Pandemieimpfstoff Pandemrix®, welcher nicht mehr verimpft wird. Pandemrix steht unter Verdacht, das Risiko für die seltenen Erkrankungen Narkolepsie und Guillain-Barre-Syndrom zu erhöhen. (db)

 

Lesen Sie dazu auch

Neue Daten zum Risiko der Schweinegrippe-Impfung, Meldung vom 12.07.2012

 

18.07.2012 l PZ

Foto: Fotolia/WoGi

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.