Pharmazeutische Zeitung online

Schmerztherapie: Bedarfsmedikation nicht vergessen

 

Alle Palliativpatienten sollten neben ihrer Basismedikation eine Bedarfsmedikation für die Behandlung von Durchbruchschmerzen erhalten. Diese Forderung stellte Constanze Rémi bei der Fortbildungswoche Pharmacon in Meran auf. In der Praxis werde das oft vergessen, falsch dosiert oder kein unretardiertes Präparat dafür ausgewählt. Als Orientierungshilfe für die richtige Dosierung der Bedarfsmedikation gab die Fachapothekerin für Klinische Pharmazie die vierstündliche Gabe von einem Zehntel bis einem Sechstel der Gesamttagesdosis an. Ein Beispiel: Ein Patient ist auf Fentanyl TTS 300 µg/h eingestellt. Diese Menge Fentanyl entspricht der peroralen Verabreichung von 720 mg Morphin. Als Bedarfsmedikation darf der Patient dementsprechend im Vier-Stundentakt 120 mg erhalten. „Viele Ärzte haben völlig zu Unrecht Skrupel, so hohe Mengen zu verschreiben“, kritisierte Rémi. Sie wies zudem auf eine weitere Notwendigkeit hin. Wenn der Patient an mehreren Tagen mehr als viermal zur Bedarfsmedikation greifen muss, sollte man die Erhöhung der Basismedikation in Erwägung ziehen.

 

Rémi ging auch auf die neuen, schnell wirksamen Fentanyl-Darreichungsformen wie Nasenspray und Buccaltabletten ein. Diese seien ohne Zweifel wirksam und für viele Patienten eine große Hilfe. Allerdings gebe es noch einige Fragezeichen und die Präparate seien sicherlich nicht für jeden Patienten geeignet. Die Dosistitration sei zum Beispiel sehr kompliziert. Zudem seien nicht bei allen Patienten die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit gegeben und auch der Kick durch das schnelle Anfluten von Fentanyl und das Abhängigkeitspotenzial seien zu berücksichtigen. (ss)

 

Lesen Sie dazu auch

Fentanyl: Nasenspray gegen Durchbruchschmerzen, PZ 38/2009

 

Mehr zum Thema Pharmacon Meran

 

07.06.2012 l PZ

Foto: Fotolia/Eppele

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.