Pharmazeutische Zeitung online

Pille, Spirale & Co: Wie hoch ist das Thromboserisiko?

 

Dänische Forscher haben das Risiko verschiedener hormoneller Verhütungsmittel für venöse Thrombosen untersucht. Transdermale Pflaster und Vaginalringe erhöhen demnach das Thromboserisiko mehr als orale Standard-Kontrazeptiva, während subkutan implantierte Hormonstäbchen es in geringerem Umfang erhöhen. Für intrauterine Systeme, die Levonorgestrel abgeben (Hormonspirale), war das Risiko vergleichbar mit dem gleichaltriger Frauen, die nicht hormonell verhüten. In absoluten Zahlen betrachtet sind Thrombosen jedoch selten.

 

Die Gynäkologen um Professor Dr. Øjvind Lidegaard von der Universität Kopenhagen untersuchten die Daten aller nicht schwangeren dänischen Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren über einen Zeitraum von neun Jahren. Bei den mehr als 1,6 Millionen Mädchen und Frauen entspricht dies rund 9,5 Millionen Patientenjahren. Ausschlusskriterium für die Bewertung waren thrombotische Erkrankungen oder Krebs in der Vorgeschichte. Insgesamt traten 5287 erstmalige venöse Thrombosen auf, in 3434 Fällen wurde die Diagnose bestätigt.

 

Die Frauen, die keine hormonellen Verhütungsmittel nutzen, hatten ein Thromboserisiko von 2,1 Ereignissen pro 10.000 Frauenjahre. Mit diesem Standard und unter Berücksichtung anderer Risikofaktoren wie dem Alter verglichen die Forscher nun die hormonellen Kontrazeptiva. Demnach liegt das Thromboserisiko bei Benutzung transdermaler Verhütungspflaster 7,9-mal höher als ohne hormonelle Verhütung (9,7 Ereignisse pro 10.000 Frauenjahre). Der Hormone abgebende Vaginalring erhöht das Risiko um das 6,5-Fache (7,8 Ereignisse). Mit subkutan implantierten Stäbchen stieg das Risiko nur um das 1,4-Fache. Eine Levonorgestrel-abgebende Spirale erhöhte das Risiko im Vergleich zur Grundpopulation nicht.

 

Die Forscher verglichen die alternativen Verhütungsmittel auch mit oralen Kontrazeptiva. Dabei galten Pillen als Referenz, die Levonorgestrel als Gestagenkomponente sowie 30 bis 40 Mikrogramm Estrogen enthielten. Für transdermale Pflaster stieg das relative Risiko um den Faktor 2,3, für den Vaginalring um 1,9. Stäbchen und Spirale lagen darunter. Für ihre Bewertung griffen die Gynäkologen auf nationale Register Dänemarks zurück. Die Studie ist im Fachjournal «British Medical Journal» veröffentlicht. (db)

 

doi: 10.1136/bmj.e2990

 

11.05.2012 l PZ

Foto: Fotolia/Sven Bähren

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.