Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

QT-Verlängerung: Escitalopram im Stufenplanverfahren

 

Für das Antidepressivum Escitalopram hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ein Stufenplanverfahren eingeleitet. Bereits im Dezember 2011 musste Hersteller Lundbeck einen Rote-Hand-Brief aufgrund gefährlicher Herz-Rhythmus-Störungen an die heilberuflichen Fachkreise verschicken. Entsprechende Warnungen werden nun in die Fach- und Gebrauchsinformationen von Cipralex® übernommen. Dosisabhängig kann Escitalopram das QT-Intervall verlängern. Das QT-Intervall beschreibt die Zeit, die ein elektrischer Puls von den Herzvorhöfen auf die Herzkammern braucht. Folge können sogenannte Torsade-de-Pointes-Arrhythmien sein, die sich in schnellem, unregelmäßigem Herzschlag und Ohnmacht äußern.

 

Die Häufigkeit der Nebenwirkung ist unbekannt. Besonders gefährdet sind Frauen, Patienten mit Hypokaliämie sowie Patienten, bei denen bereits eine Verlängerung des QT-Intervalls besteht oder die an einem angeborenen Long-QT-Syndrom leiden. Bei letzteren zwei Gruppen ist die Anwendung von Escitalopram kontraindiziert. Vorsichtig eingesetzt werden muss das Antidepressivum bei Patienten mit ausgeprägter Bradykardie sowie Patienten, die kurz zuvor einen Herzinfarkt erlitten oder bei denen eine dekompensierte Herzinsuffizienz vorliegt. Elektrolytstörungen müssen vor der antidepressiven Therapie korrigiert sein. Bei Patienten mit klinisch stabilen Herzerkrankungen sollte der Arzt vor der Behandlung ein EKG machen. Treten während der Behandlungen Herz-Rhythmus-Störungen auf, muss Escitalopram abgesetzt und ein EKG gemacht werden.

 

Das Antidepressivum darf nicht mit anderen Arzneimitteln, die die QT-Zeit verlängern, kombiniert werden. Dazu gehören einige Antiarrhythmika, Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva, Antibiotika und Antimalariamittel sowie bestimmte Antihistaminika. Cimetidin erhöht die Bioverfügbarkeit von Escitalopram. Die Dosis muss gegebenenfalls angepasst werden. (db)

 

Lesen Sie dazu auch

Ergänzung der Produkt- und Fachinformationen (externer Link)

Rote-Hand-Brief: Neue Warnhinweise für Escitalopram, Meldung vom 06.12.2012

Long-QT-Syndrom: Wenn das Herz aus dem Takt gerät, PZ-Titelbeitrag 10/2009

 

14.02.2012 l PZ

Foto: Fotolia/rrrob

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.