Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

ADHS-Medikamente: Experten warnen vor Bluthochdruck

 

Vor Bluthochdruck und Arteriosklerose unter medikamentöser ADHS-Therapie haben Kinderärzte gewarnt. «Es gibt Hinweise, dass beispielsweise der Ritalin®-Wirkstoff Methylphenidat den Blutdruck bei 80 Prozent der Patienten erhöht. Meist nur geringfügig, aber bei Einzelnen steigt er auch stark und dauerhaft an. Das erhöht das Risiko für eine spätere Arteriosklerose», sagt der Göttinger Kinderkardiologe Dr. Martin Hulpke-Wette der Nachrichtenagentur dpa. Diese Gefahr werde bislang deutlich unterschätzt. Denn erst Mitte 2010 seien deutsche Blutdruck-Normwerte für normalgewichtige Kinder festgelegt worden. «Die werden aber noch nicht flächendeckend berücksichtigt.» Eine gründliche Anamnese vor der Behandlung und ein Check im Drei-Monats-Abstand sei deshalb unerlässlich. «Eltern sollten dies unbedingt ansprechen», empfiehlt er.

 

Professor Dr. Wolfgang Rascher (Kinder- und Jugendklinik der Uniklinik Erlangen und Mitglied der Arzneimittelkommission) ergänzt: «Ich sehe immer noch sehr oft, dass die Diagnose-Kriterien nicht eingehalten wurden.» Es sei deshalb sehr wichtig, dass nur Experten mit Zusatzausbildung diese Diagnose stellen und nicht etwa der Hausarzt. Der Anstieg der Ritalin-Verschreibungen habe sich zuletzt zwar abgeschwächt, aber sei dennoch enorm. Kardiologe Hulpke-Wette schätzt, dass in Deutschland bereits rund 700.000 Kinder Bluthochdruck haben, zumeist unentdeckt. «Für Arteriosklerose, die sich ja über viele Jahre entwickelt, zählt jeder Risikofaktor wie Übergewicht, erhöhte Lipidwerte oder Rauchen. Aber ab drei Faktoren wirken sie nicht mehr additiv, sondern exponentiell», erläuterte er.

 

Die Frage, ob die langfristige Einnahme von Methylphenidat das Risiko für Herzleiden erhöht, wird seit Jahren diskutiert. Eine große US-Kohortenstudie an 2- bis 24-Jährigen («New England Journal of Medicine»; 2011; Bd. 365, S. 1896-1904), erbrachte jüngst keine Hinweise für eine erhöhte Zahl von «schweren Zwischenfällen» wie Herzinfarkten oder gar Todesfällen über einen Zeitraum von zwei Jahren. Eine Studie im US-Ärzteblatt «JAMA» (doi: 10.1001/jama.2011.1830) untersuchte Erwachsene – mit ähnlichem Ergebnis. Doch aus Sicht von Kardiologen drohen Probleme möglicherweise erst langfristig.

 

Im Dezember hatte der Hersteller des ADHS-Medikaments Strattera® (Wirkstoff Atomoxetin) in einem Roten-Hand-Brief auf einen deutlich stärkeren Blutdruckanstieg bei einem Teil der Patienten hingewiesen. Ärzte sollten Menschen mit schweren Herzproblemen das Präparat deshalb nur eingeschränkt verschreiben. Angesichts der Tatsache, dass ADHS-Medikamente seit geraumer Zeit auch erwachsenen Patienten verschrieben werden dürfen, gewinnt der Aufruf der Kardiologen an Gewicht. Denn viele erwachsene ADHS-Betroffene «therapierten» ihren gestörten Dopamin-Haushalt bereits in Eigenregie durch Zigaretten und Alkohol, also weiteren Arteriosklerose-Risikofaktoren, berichten Ärzte. Hinzu kommt die unbekannte Menge an Erwachsenen, die Ritalin in Prüfungszeiten oder beruflichen Stressphasen als «Wachmacher» schlucken - illegal übers Internet besorgt.

 

Lesen Sie dazu auch

ADHS-Mittel: Sicher für Herz und Kreislauf oder nicht?, Meldung vom 13.12.2011

 

30.01.2012 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/celeste clochard

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.