Pharmazeutische Zeitung online

Synthetische Drogen bereiten weiter Probleme

 

Die Verbreitung immer neuer synthetischer Drogen in Deutschland und der EU stellt die Behörden vor wachsende Probleme. «Wir wissen noch zu wenig über mögliche Risiken des Konsums vieler der neuen Drogen und stehen noch am Anfang bei der Entwicklung von politischen und therapeutischen Lösungen zum Umgang mit diesem Phänomen», sagte Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel, Leiter der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD). Die DBDD stellte heute ihren Jahresbericht in Berlin vor.

 

Strukturell handelt es sich bei den sogenannten «Legal Highs» meist um Amfetamin-Derivate aus der Gruppe der Cathinone oder um synthetische Cannabinoide. «Durch geringfügige chemische Veränderungen von bekannten Substanzen lassen sich relativ leicht neue Moleküle synthetisieren, deren Wirkung oft sehr viel potenter ist als die des Naturstoffs», sagte Pfeiffer-Gerschel. Auch Konsumenten mit einer langjährigen «Drogenkarriere» hätten mit der Dosierung dieser Substanzen keine Erfahrung. So käme es besonders leicht zu Überdosierungen.

 

«Die Behörden befinden sich bei der Unterstellung solcher neuer Substanzen unter das Betäubungsmittelgesetz mit den illegalen Herstellern in einem Katz-und-Maus-Spiel», sagte Pfeiffer-Gerschel. Die rasche Klassifizierung als Betäubungsmittel (BtM) sei aber sehr wichtig, auch um den Legal Highs die Aura der Harmlosigkeit zu nehmen, die sie in den Augen mancher Konsumenten hätten.

 

Das Bundesgesundheitsministerium prüft daher zurzeit, ob es rechtlich möglich und praktisch umsetzbar ist, ganze Substanzgruppen als BtM zu klassifizieren. Das berichtete Mechthild Dyckmans (FDP), die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Bislang muss jeder Stoff einzeln in der entsprechenden Anlage des BtM-Gesetzes aufgelistet werden. Das braucht aber häufig zu viel Zeit: «Bis ein Stoff in die Anlage des BtM-Gesetzes aufgenommen wird, ist er meist schon wieder vom Markt verschwunden», berichtete Pfeiffer-Gerschel.

 

Abgesehen von der Zunahme neuer synthetischer Drogen ist der Konsum illegaler Substanzen in Deutschland unverändert stabil. Der Gebrauch von Cannabis und Cocain ist sogar leicht rückläufig, wie aus dem DBDD-Jahresbericht hervorgeht. Sorgen bereitet der Drogenbeauftragten der zunehmende Misch- und Probierkonsum von illegalen Substanzen. «Wir müssen daher unsere Präventionsaktivitäten fortführen und weiterentwickeln, um vor allem Kinder und Jugendliche vor den Gefahren des Substanzkonsums zu schützen», sagte Dyckmans. (am)

 

Mehr zum Thema Betäubungsmittel

 

15.11.2011 l PZ

Foto: Fotolia/Schlierner

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.