Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rheuma: Tipps für den Umgang mit Methotrexat

 

Bei der Abgabe von Methotrexat an Rheumapatienten können Apotheker wichtige Tipps geben. Methotrexat (MTX) ist ein Folsäureantagonist und greift ursächlich in das entzündliche Geschehen bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen ein. Der vielleicht wichtigste Hinweis ist, dass die Tabletten oder die Fertigspritze nur einmal wöchentlich appliziert werden dürfen, sagte Apothekerin Isabel Waltering beim Wochenend-Workshop Pharmazeutische Betreuung in Münster. So wirkt der Arzneistoff antiinflammatorisch, aber nicht immunsuppressiv. Die Applikation sollte möglichst immer am gleichen Wochentag erfolgen, kann aber ausnahmsweise auch um einen Tag nach vorn oder hinten verschoben werden. Die nächste Gabe sollte dann wieder nach sieben Tagen erfolgen.

 

Da MTX Nebenwirkungen wie Übelkeit auslösen kann, empfiehlt sich die abendliche Applikation, damit der Patient den unerwünschten Effekt verschläft. Oft verordnen Ärzte Folsäure zusätzlich, um Nebenwirkungen zu vermeiden oder zu lindern, zum Beispiel 5 Milligramm 24 bis 48 Stunden nach der MTX-Gabe. Eine solche Supplementation ist jedoch wissenschaftlich umstritten.

 

Manche Patienten vertragen die subkutanen Spritzen besser als die Tabletten. Bei Injektion sollten die Patienten die Einstichstelle an Bauch oder Oberschenkel regelmäßig wechseln und zur Erinnerung notieren, riet die Apothekerin.

 

Vom Tag vor der MTX-Gabe bis einschließlich einen Tag danach sollten die Patienten auf die Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika verzichten, da sie die Wirkung von MTX verstärken. Auch andere Arzneistoffe, zum Beispiel Protonenpumpenhemmer, können mit MTX in Wechselwirkung treten. Bis zu 48 Stunden nach der Applikation ist Alkoholgenuss nicht angebracht, während der restlichen Woche aber in geringen Mengen möglich. Kaffee und Tee in Maßen sind erlaubt. Da MTX die Haut lichtempfindlich macht, ist Sonnenschutz wichtig.

 

Allgemein tritt die Wirkung von MTX nach vier bis sechs Wochen, spätestens nach 16 Wochen ein und äußert sich unter anderem in einer Verbesserung der Morgensteifigkeit. Ein ärztliches Monitoring inklusive Überprüfung der Leber- und Nierenfunktion sollte regelmäßig stattfinden, anfangs wöchentlich, dann schrittweise bis auf eine Frequenz von zwei bis drei Monate erhöht.

 

MTX ist teratogen und verbleibt relativ lange im Körper. Frauen im gebärfähigen Alter müssen unter MTX-Einnahme daher strikt verhüten. Bei einem Kinderwunsch sollte die Patientin eine alternative Medikation mit ihrem Arzt besprechen. Mindestens sechs Monate vor der Empfängnis sollte die Frau MTX absetzen und Folsäure einnehmen. (db)

 

14.11.2011 l PZ

Foto: Fotolia/Sebastian Kaulitzki

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.