Pharmazeutische Zeitung online

Experimentelles Virustatikum: Eines gegen alle

 

Forscher aus den USA haben ein neues Virustatikum entwickelt, das gegen nahezu alle Viren helfen könnte. Der experimentelle Arzneistoff erkennt virusinfizierte Zellen und tötet diese gezielt ab. Erste Versuche mit Zellkulturen und Versuchsmäusen belegen die Wirksamkeit des neuen Ansatzes.

 

Das Breitspektrum-Virustatikum, das die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift «PLoS ONE» vorstellen, hat einen völlig anderen Wirkmechanismus als bisher verfügbare antivirale Arzneistoffe. Es erkennt virusinfizierte Zellen an Doppelstrang-RNA-Abschnitten einer bestimmten Länge, die in gesunden Zellen nicht vorkommen. In Zellen mit viraler Doppelstrang-RNA (dsRNA) leitet der neue Wirkstoff den programmierten Zelltod Apoptose ein.

 

Hierfür fusionierten die Forscher zwei menschliche Proteine: nämlich das dsRNA-aufspürende Enzym Proteinkinase R (PKR) an den apoptotischen Protease-Releasing-Faktor-1 (APAF-1). Das Team um Todd H. Rider vom Massachusetts Institute of Technology nennt ihre Neuentwicklung DRACO, eine Abkürzung für Double-strained RNA Activated Caspase Oligomerizer.

 

DRACO macht sich die Eigenschaft der meisten Viren zunutze, während der Transkription und Replikation lange dsRNA-Abschnitte zu produzieren. Auch in virusfreien Säugetierzellen kommt dsRNA vor, allerdings sind diese Abschnitte in der Regel nicht länger als 21 bis 23 Basenpaare. Sind in einer Zelle längere dsRNA-Abschnitte vorhanden, docken zwei oder mehrere DRACOs an diese an und verbinden sich zusätzlich untereinander. Diese quervernetzten DRACOs wirken als Katalysator für die Bildung von Caspasen, einer Gruppe von intrazellulären Proteasen und Schlüsselenzyme der Apoptose.

 

Die Forscher testeten DRACO zunächst an isolierten Zellkulturen, die sie mit 15 verschiedenen Viren infizierten, darunter das Dengue-Virus und das H1N1-Influenzavirus. In diesen Versuchen erwies sich der Wirkstoff als für gesunde Zellen nicht toxisch, gleichzeitig aber als wirksam bei Virusbefall. Anschließend untersuchten die Wissenschaftler die Wirksamkeit in vivo, indem sie Mäusen zunächst DRACO verabreichten und sie dann mit H1N1-Influenzaviren infizierten. Im Vergleich zu Mäusen ohne vorherige DRACO-Behandlung waren sowohl die Sterblichkeit als auch die in der Lunge der Tiere gemessenen Virustiter deutlich niedriger.

 

Die Autoren sehen in DRACO einen vielversprechenden therapeutischen Ansatz für die Therapie und Prophylaxe vieler Viruserkrankungen. Weitere Studien seien nötig, um zu beurteilen, wie lange nach einer Infektion DRACO erfolgreich eingesetzt werden kann. Auch die Frage, ob der neue Therapieansatz sich zur Behandlung von Patienten mit chronischen oder fortgeschrittenen Virusinfektionen eignet, ist noch offen. Da DRACO alle virusinfizierten Zellen abtötet, könnte es bei diesen Patienten zu einem Verlust von katastrophal großen Zellmengen kommen. (am)

 

doi: 10.1371/journal.pone.0022572

 

17.08.2011 l PZ

Foto: Fotolia/Andrea Danti

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.