Pharmazeutische Zeitung online

MMR und Windpocken: Fieberkrämpfe unter Kombivakzine

 

Nach einer Impfung mit dem Vierfach-Impfstoff gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Windpocken kommt es bei Kindern häufiger zu Fieberkrämpfen  als wenn MMR- und Varizellen-Impfung in getrennten Schritten erfolgen. Das zeigen zwei große epidemiologische Studien in den USA mit der tetravalenten Vakzine ProQuad® von Sanofi Pasteur MSD.

 

Fünf bis zwölf Tage nach der ersten Impfung traten doppelt so oft Fieberkrämpfe auf als wenn MMR- und Varizellen-Immunisierung gleichzeitig, aber mit separaten Impfstoffen erfolgten (0,7 statt 0,32 pro 1000 geimpfte Kinder). Fieber und Hautausschlag zeigten sich ebenfalls öfter nach der Vierfach-Impfung. Bei der Auffrischung war dieser Effekt nicht zu beobachten.

 

Auch für den zweiten in Deutschland zugelassenen MMRV-Impfstoff Priorix-Tetra® von Glaxo-Smith-Kline liegen Hinweise vor, dass er das Risiko für Fieberkrämpfe nach der ersten Dosis erhöht, berichtet das Paul-Ehrlich-Institut im aktuellen «Bulletin für Arzneimittelsicherheit». Ein entsprechender Warnhinweis wird in die Fachinformation aufgenommen. Derzeit läuft dazu eine Studie, in der Epidemiologen anonymisierte Krankenkassendaten auswerten. Die Ergebnisse sollen 2012 vorliegen.

 

Auslöser der Fieberkrämpfe ist vermutlich die Masern-Komponente. Deren Immunogenität scheint bei der tetravalenten Vakzine höher zu sein. Damit steigt das Nebenwirkungsrisiko. Fieberkrämpfe bei Kleinkindern sind eine bekannte, aber seltene Nebenwirkung von Masernimpfungen. Nach einer Erkrankung mit dem Wildvirus sind Fieber und Fieberkrämpfe jedoch deutlich häufiger; die Masernerkrankung an sich ist insgesamt viel gefährlicher als die Impfung. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind Fieberkrämpfe nicht mit Langzeitschäden verbunden, heißt es im «Bulletin für Arzneimittelsicherheit». Besondere Vorsicht sei jedoch geboten bei Kindern, die bereits einen Fieberkampf erlitten haben, oder bei positiver Familienanamnese. (db)

 

21.06.2011 l PZ

Foto: Fotolia/Naumov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.