Pharmazeutische Zeitung online

Experiment: Wurmeier helfen bei Colitis ulcerosa

 

In einem medizinischen Experiment konnten Wurmeier die Beschwerden eines 34-jährigen Colitis-ulcerosa-Patienten lindern. Das berichteten Forscher  der New York University School of Medicine im Fachjournal «Science Translational Medicine». Das Team um P'nG Loke untersuchte Blut und Gewebe des 34-Jährigen, bevor und nachdem er freiwillig Eier des Peitschenwurms (Trichuris trichiura) geschluckt hatte. Nach einigen Monaten verbesserte sich sein Befinden. Die Wissenschaftler beobachteten, dass sich durch den Wurm bestimmte Abwehrzellen vermehrt gebildet hatten, die Interleukin 22 produzieren, ein Protein, das für die Heilung von Schleimhäuten wichtig ist. Es habe den Anschein, schreiben die Forscher, als aktiviere das Abwehrsystem Zellen, die die Schleimproduktion im Dickdarm erhöhen, um den Wurm loszuwerden. Loke ist trotz der erlangten Erfolge kein Befürworter einer Wurm-Therapie: «Das Problem ist, dass diese Würmer dem Darm selbst leichte oder schwere Schäden zufügen können.» Zum jetzigen Zeitpunkt sei daher noch ungewiss, wem die Behandlung mit den Parasiten eher zusetzen und wem sie helfen könne. Die Forscher wollen in künftigen Studien mit einem Wurm experimentieren, der normalerweise Schweine befällt und somit weniger gefährlich für Menschen ist.

 

Die Wissenschaftler waren einer Beobachtung nachgegangen, wonach die Darmkrankheit Colitis ulcerosa in Ländern, in denen Wurminfekte verbreitet sind, nur selten vorkommt. Zudem hatten andere Studien darauf hingewiesen, dass die Würmer entzündungshemmend wirken. An Colitis ulcerosa leiden nach Angaben der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung rund 168 000 Menschen in Deutschland. Betroffene haben kleinere und größere Geschwüre im Dickdarm, sie leiden an blutigen Durchfällen und haben häufig Schmerzen im Unterbauch. Die Ursache für die Krankheit ist unbekannt.

 

doi: 10.1126/scitranslmed.3001500

 

02.12.2010 l PZ/dpa

Foto: CDC

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.