Pharmazeutische Zeitung online

Pilzinfekte im Mund: 40.000 Asthmatiker betroffen

 

Inhalative Glucocorticoide gegen Asthma und andere Lungenerkrankungen können Pilzinfektionen im Mund begünstigen. Bundesweit waren im Jahr 2009 nach Angaben des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) etwa 40 000 Patienten betroffen. Ausgewertet wurden anonymisierte Rezeptdaten von Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das DAPI erfasste die GKV-Versicherten, denen innerhalb von 30 Tagen nach der Verordnung eines inhalativen Corticoids ein Medikament gegen Pilzerkrankungen im Mund verordnet wurde.

 

«Die Nebenwirkung eines Pilzbefalls im Mund lässt sich oft vermeiden», so Professor Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer Pharmazie des DAPI. «Erfahrungsgemäß tritt der Pilzbefall seltener auf, wenn Patienten unmittelbar vor einer Mahlzeit inhalieren oder den Mund nach der Inhalation mit Wasser ausspülen.» Pilzinfektionen werden begünstigt, wenn sich die Partikel eines Corticoid-haltigen Medikaments im Mund ablagern und dort die körperliche Abwehr unterdrücken. Infekte lassen sich auch durch die richtige Inhalationstechnik vermeiden. «Fehler beim Inhalieren sind eher die Regel als eine Ausnahme», sagt Schulz. «Aber bereits eine einmalige strukturierte Schulung des Patienten durch den Apotheker verbessert die Inhalationstechnik deutlich.»

 

Je nach verordnetem Präparat ist die korrekte Anwendung eines inhalativen Präparats unterschiedlich. Patienten sollten bei treibgasgetriebenen Dosieraerosolen langsam und tief einatmen. Im Gegensatz dazu sollten Patienten bei anderen Asthmamitteln rasch und tief einatmen, da die Freigabe des Wirkstoffs durch den Atemzug ausgelöst wird. Zwischenstücke, Spacer genannt, erleichtern je nach Größe die korrekte Anwendung von Dosieraerosolen und tragen dazu bei, dass sich weniger Partikel im Mund ablagern. Bei allen Inhalationen sollte nach dem Einatmen der Atem für einige Sekunden angehalten werden. Die Apothekerschaft ist in die «Nationale Versorgungsleitlinie Asthma» eingebunden.

 

20.10.2010 l PZ/ABDA

Foto: Fotolia/Gethin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.