Pharmazeutische Zeitung online

Computersucht: Eltern sollten früh eingreifen

 

Eltern sollten sich nach Auffassung von Experten früh für die Computeraktivitäten ihrer Kinder interessieren. «Je jünger die Kinder sind, desto anfälliger sind sie für eine Suchtentwicklung», sagte Suchtexperte Theo Wessel vor dem Start der 3. Mediensucht-Konferenz am Freitag in Berlin zum Schwerpunkt Prävention. 3 bis 6 Prozent der Computernutzer gelten nach aktuellen Studien als abhängig. In den meisten Fällen machten sich Eltern unbegründet Sorgen, betonen die Forscher. Sie seien jedoch unsicher, weil sie sich in der Online-Welt als Zaungäste fühlten. Interesse füreinander und feste Regeln seien im Umgang mit neuen Medien wichtig.

 

Internet- oder PC-Sucht äußert sich in dem unwiderstehlichen Verlangen, einen Computer zu nutzen. Dabei geht das Gefühl für Zeit beim Spielen, Chatten oder Surfen völlig verloren, trotz Übermüdung oder Hunger. Bei Kindern und Jugendlichen äußert sich eine problematische PC- oder Internetnutzung durch Leistungsabfall in der Schule, Reizbarkeit, Lustlosigkeit, wenig Begeisterung für andere Aktivitäten und den Mangel an «echten» Freunden. Denn soziale Kontakte pflegen sie fast nur online. Auf Computerverbote reagieren «Süchtige» aggressiv, beleidigt oder ängstlich zurückgezogen. Experten raten Eltern, sich von ihren Kindern zeigen zu lassen, womit sie sich am Computer beschäftigen und dann Gespräche darüber zu beginnen. Kinder unter zehn Jahren sollten nicht allein vor dem Computer sitzen.

 

Kinder unter drei Jahre sollten gar nicht am PC spielen, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Zwischen 3 und 5 Jahren sollten es täglich maximal 30 Minuten sein, bis 10 Jahre dann maximal eine Stunde. Bei Jugendlichen ist es sinnvoll, ein Wochenzeitbudget zu vereinbaren, zum Beispiel acht Stunden. Bei Nichtbeachtung sollten vereinbarte Sanktionen auch folgen. Mehr als vier Stunden Computernutzung täglich halten Experten bei Jugendlichen bereits für sehr bedenklich. Besonders anfällig für Computersucht sind Jungen, vor allem Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren.

 

03.06.2010 l dpa

Foto: Fotolia/Kathrin39

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.