Pharmazeutische Zeitung online

Scopolamin als schnell wirksames Antidepressivum

 

Das Anticholinergikum Scopolamin mildert auch schwere Depressionen. Die Wirkung setzt innerhalb von drei Tagen ein – und damit viel schneller als die herkömmlichen Antidepressiva, deren Wirkung nach zwei bis vier Wochen eintritt. Dies berichten US-amerikanische Forscher vom National Institute of Mental Health in Bethesda im Fachjournal «Biological Psychiatry» (doi:10.1016/j.biopsych.2009.11.021). In einer doppelblinden Crossover-Studie erhielten 23 Patienten mit schweren Depressionen zunächst Scopolamin intravenös und anschließend Placebo oder umgekehrt. Schon nach der ersten Anwendung verbesserten sich die Symptome unter Scopolamin um 32,5 Prozent, mit dem Placebo waren es nur 6,5 Prozent.

 

«Scopolamin reduzierte die Symptome der Depression innerhalb von drei Tagen nach der ersten Applikation», sagte Studienleiterin Dr. Maura Furey in einer Pressemitteilung. «Tatsächlich berichteten die Probanden, dass sie direkt am Morgen nach der Applikation eine Verbesserung spürten. Zudem erfuhr die Hälfte der Teilnehmer eine volle Remission der Symptome am Ende der Behandlungsphase. Die Probanden fühlten sich auch während der anschließenden Placebo-Behandlung gut.» Nach Meinung der Autoren zeigt dies eine effektive antidepressive Therapie auch zwei Wochen nach der letzten Behandlung.

 

Scopolamin blockt reversibel den Muscarin-Rezeptor, für den eine Überaktivität bei depressiven Patienten vermutet wird. Auch die trizyklischen Antidepressiva haben diesen Effekt. Dieser Mechanismus hat jedoch auch anticholinerge Nebenwirkungen zur Folge, woraus die Entwicklung selektiverer Antidepressiva resultierte. Auch in der Studie traten unerwünschte Effekte wie Benommenheit, Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen und niedriger Blutdruck auf. Weitere Studien müssen zeigen, ob der Nutzen des schnellen Wirkeintritts den Schaden durch Unverträglichkeiten überwiegt. (db)

 

05.03.2010 l PZ

Foto: Fotolia/Prior

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.