Pharmazeutische Zeitung online

Problemzonen: Birnenform wirkt sich positiv aus

 

Ein dicker Po und Speck an Hüften oder Schenkeln ist laut Wissenschaftlern gut für die Gesundheit. Die Extraschicht Fett an den Problemzonen mindert das Risiko von Herzerkrankungen und Diabetes, wie Forscher der Universität Oxford herausfanden. Anders als ein dicker Bauch, der ungesund ist und seinem Besitzer eine apfelförmige Figur beschert, wirkt sich die Birnenfigur mit Rundungen an Po, Hüften und Schenkeln positiv aus, teilte die Universität mit. Je dicker der Bauch ist, desto mehr werden Fettsäuren bei Anstrengungen durch den Körper transportiert, wo sie in Organen wie der Leber oder in Muskeln eingelagert werden. Als Folge können Diabetes oder Herzkrankheiten auftreten. Außerdem gehen vom Bauchfett Moleküle aus, die Entzündungen hervorrufen können. Das Fettgewebe an den Schenkeln lagere diese Fettsäuren hingegen langfristig ein. Außerdem werden Hormone produziert, die vor Diabetes schützen können.

 

«Der schützende Effekt ist unabhängig vom Gewicht», sagte Konstantinos Manolopoulos, der zu den Autoren der Studie gehört. Wer allerdings mehr und mehr zunehme, erhöhe in jedem Fall auch seinen Bauchumfang, was den schützenden Effekt des Schenkelfetts dann überlagere. «Wir verstehen nicht wirklich, wie der Körper sich entscheidet, wo er Fett einlagert», ergänzte Manolopoulos. Während Männer in der Regel mehr Fett am Bauch haben, sitzen bei Frauen die zusätzlichen Pfunde eher am Gesäß, Oberschenkeln und Hüften. «Wenn man einen Mann und eine Frau betrachtet, die dasselbe Gewicht haben und etwa 40 Jahre alt sind, ist das Gewicht unterschiedlich verteilt, und das Risiko einer Herzerkrankung oder von Diabetes für den Mann ist größer», sagte Manolopoulos. Nach der Menopause und hormonellen Änderungen verändere sich auch die Figur der Frauen. Sie verlören Körperfett, und das Fett verteile sich dann ähnlich wie bei Mann. Entsprechend erhöhe sich dann auch das Risiko einer Herzerkrankung oder von Diabetes. Die Studie wurde im «International Journal of Obesity» veröffentlicht.

 

14.01.2010 l dpa

Foto: Fotolia/Fotosav

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.