Pharmazeutische Zeitung online

Schweinegrippe-Impfung: Noch viele Fragen offen

 

Wenige Wochen vor der geplanten Massenimpfung gegen die Schweinegrippe ist weiter unklar, wie oft die Menschen geimpft werden müssen und wie viel Impfstoff dafür nötig ist. Die Sitzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe am Mittwoch im Kanzleramt blieb ohne abschließendes Ergebnis. «Wir haben weitere Prüfaufträge erteilt», sagte der Staatsminister im Kanzleramt, Hermann Gröhe, der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin. Es gehe im Kern um die Frage, ob nur eine Impfdosis ausreicht oder ob zwei Dosen nötig sind, wie bisher gedacht. Erste internationale Untersuchungsergebnisse hierzu reichten noch nicht aus, sagte Gröhe. Der in Zellkulturen erzeugte Impfstoff hatte im ersten Pilotversuch bei 80 Prozent der Beteiligten bereits nach einer Dosis immunisierend gewirkt. «Die Datenlage wird in einer Woche signifikant weiter sein», sagte Gröhe.

 

Auch die noch offenen Fragen zur Finanzierung wurden deshalb noch nicht abschließend geklärt. Noch am Montag hatten die Gesundheitsminister der Länder beschlossen, die bestellten Impfdosen von 50 Millionen auf 68 Millionen aufzustocken. Angesichts verbreiteter Skepsis gegenüber der Impfung machten sie zur Bedingung, dass der Bund für nicht gebrauchten Impfstoff aufkommt. Näheres sollte eigentlich die Arbeitsgruppe an diesem Mittwoch beschließen. Die 68 Millionen Impfdosen sollten bei der bislang als nötig erachteten Zweifach-Impfung für 34 Millionen Menschen reichen. Gröhe sagte: «Wir sind uns sehr einig in der Haltung, dass jeder Bürger, der dies wünscht, auch geimpft werden können wird.» Der Impfstoff soll nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums Mitte Oktober zugelassen sein.

 

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) war mit den Krankenkassen übereingekommen, dass diese die Impfkosten für die Hälfte aller Versicherten tragen müssen. Dies wären rund 35 Millionen Menschen. Dafür war bislang rund eine Milliarde Euro veranschlagt. Wenn sich weitere Menschen impfen lassen wollten, sollen die Kassen die Kosten von Bund und Ländern erstattet bekommen. Dagegen wehren sich die Länder.

 

10.09.2009 l dpa

Foto: Fotolia/Vasata (Symbolbild)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.