Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitswesen: Mehr Betrugsfälle kommen ans Licht

 

Ärzte geraten immer öfter ins Visier von Ermittlern. Verbesserte Kontrollen von Ärzte-Organisationen und Krankenkassen bringen mehr Verdachtsfälle von Betrug ans Licht. Mehr Fälle kämen aus dem Dunkelfeld heraus ans Tageslicht, sagte der Leiter der Ermittlungsgruppe «Betrug und Korruption im Gesundheitswesen» bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main, Alexander Badle, der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin. Die Zahl der Verfahren steige. Grund seien funktionierende Kontrollen. So hätten die Kassenärztlichen Vereinigungen Standardprüfungen. «Ob sie das mit Leben erfüllen, oder ihre Stelle für Fehlverhaltensbekämpfung nur im Organigramm ausweisen, kann von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden sein», meinte er aber. «Über 95 Prozent der Strafanzeigen kommen aus dem Bereich der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Krankenkassen», berichtete Badle. Typisch sei die Abrechnung von nicht oder nicht in angegebener Weise erbrachten Leistungen durch Ärzte bei den Krankenkassen.

 

Bei der Barmer Ersatzkasse stieg die Zahl der Fälle von zurückgezahltem Geld nach entdeckten Manipulationen binnen drei Jahren von 351 auf 3217 im vergangenen Jahr. «Die Prüfsystematik wurde von Jahr zu Jahr ausgebaut», sagte Sprecher Athanasios Drougias der dpa. 180 Millionen Euro seien nach aufgeflogenen Vertragsverstößen 2008 an die Techniker Krankenkasse zurückgeflossen, berichtete Sprecher Hermann Bärenfänger. Verbesserte Möglichkeiten zum Abgleich der Kassen-Daten mit den Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen führten zu mehr Erfolgen bei den Prüfungen, hinzu komme stärkere Zusammenarbeit zwischen einzelnen Kassen.

 

«Abrechnungsbetrug findet überall statt, bei Ärzten, Optikern, Hebammen», sagte der Juraprofessor und Autor einer einschlägigen Studie, Bernd-Dieter Meier. Die Dunkelziffer sei hoch, einen bundesweiten Überblick gebe es nicht. Schätzungen der Schäden belaufen sich von zweistelligen Millionen- bis zweistelligen Milliardenbeträgen. Betrügerische Ärzte stünden in der öffentlichen Wahrnehmung im Vordergrund, weil sie in absoluten Zahlen die größte Gruppe darstellten, sagte Meier. Ärzteorganisationen zeigten sich bei entsprechenden Vorwürfen zudem oft öffentlich empört.

 

14.09.2009 l dpa

Foto: Fotolia/Flippo

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.