Pharmazeutische Zeitung online

Rabattverträge: Ja, aber...

 

Die meisten im Bundestag vertretenen Parteien halten Rabattverträge für grundsätzlich sinnvoll. Mit der aktuellen Umsetzung sind sie allerdings nur mäßig zufrieden. «Wettbewerb im Arzneimittelmarkt ist wichtig. Die Rabattverträge sind dabei ein sinnvolles Instrument», sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz, bei einer Podiumsdiskussion während des DAV-Wirtschaftsforum in Berlin. Ihre Bundestagskollegen Peter Friedrich (SPD), Birgitt Bender (B90/Grüne) und Daniel Bahr (FDP) teilten diese Einschätzung.

 

Gleichzeitig kritisierten die Abgeordneten jedoch die Konzeption mancher Rabattvereinbarungen. Widmann-Mauz hält zum Beispiel wenig davon, nur ein Pharmaunternehmen mit der Lieferung eines Wirkstoffes zu betrauen. Dies stelle die Verfügbarkeit des Arzneimittels in Frage. Bei der im Juni startenden dritten Rabattrunde hat jeweils nur ein Pharmahersteller den Zuschlag für eines der 315 Lose erhalten. Auch Friedrich räumte ein, dass es Probleme gebe. Das überrascht ihn jedoch nicht: «Wir haben Neuland betreten. Da gibt es immer Schwierigkeiten.» Bei aller Kritik dürfe man jedoch nicht vergessen, dass über die Rabattverträge das Oligopol im Generikamarkt aufgebrochen werden konnte.

 

Allein der Vertreter der Linkspartei, Ilja Seifert, konnte nichts Positives an den Rabattverträgen erkennen: «Natürlich ist Sparen wichtig. Patienten benötigen aber die Medikamente, die ihnen helfen, nicht diejenigen die am preiswertesten sind.» Vor allem chronisch Kranke seien darauf angewiesen, Medikamente, die sie kennen, weiter zu erhalten. (dr)

 

08.05.2009 l PZ

Foto: Fotolia/Device

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.