Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sex: Mehr Ausdauer durch Betäubung

 

Ein Spray mit Lokalanästhetika könnte Männern, die unter vorzeitigem Samenerguss leiden, zu deutlich mehr Ausdauer beim Sex verhelfen. Wie das Team um Professor Dr. Wilbert Wallace Dinsmore vom Belfaster Royal Victoria Hospital in «BJU International» (2009, Band 103, Seiten 940 bis 949) berichtet, nahmen 300 Männer mit chronisch vorzeitigem Samenerguss an einer multizentrischen, placebokontrollierten und randomisierten Doppelblindstudie der Phase III teil. Während des dreimonatigen Untersuchungszeitraums sollten die Männer etwa fünf Minuten vor dem Geschlechtsverkehr das Spray unter dem vorläufigen Namen PSD502 mit den Wirkstoffen Prilocain (2,5 mg) und Lidocain (7,5 mg) oder ein Placebo-Spray auf den Penis sprühen und dann die Zeit bis zum Orgasmus stoppen. Das Ausdauervermögen der 200 Männer in der Verumgruppe erhöhte sich von durchschnittlich 36 Sekunden auf fast vier Minuten (228 Sekunden). Männer, die das Placebo-Spray verwendet hatten, hielten nur etwas länger als eine Minute durch (66 Sekunden).

 

Während vor Studienbeginn nur etwa 20 Prozent der Männer, die Qualität ihres Orgasmus als «gut» oder «sehr gut» bezeichneten, waren es nach der Studie 62 Prozent der Männer der Verumgruppe. Unter Placebo hatte sich an der Einschätzung dagegen nichts geändert. Nebenwirkungen traten selten auf. Fünf Männer klagten über Erektionsstörungen, sechs Frauen über Brennen in der Vagina. «PSD502 hat gegenüber anderen Mitteln, die derzeit gegen Ejaculatio praecox entwickelt werden, deutliche Vorteile», so Studienleiter Dinsmore. Damit spielt er wohl auch auf den Wirkstoff  Dapoxetin, einen selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI), an. Kürzlich gab das Unternehmen Janssen-Cilag bekannt, dass Dapoxetin für die bedarfsorientierte Behandlung der Ejaculatio praecox bei Männern zwischen 18 und 64 Jahren die Marktzulassung in Deutschland erhalten hat. Das verschreibungspflichtige Arzneimittel soll unter dem Namen Priligy® vertrieben werden. Voraussichtlich wird das Medikament Ende des ersten Halbjahres 2009 in Apotheken erhältlich sein. (ss)

 

24.04.2009 l PZ

Foto: Fotolia/Dron

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.