Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Tuberkulose: Mehr Todesfälle weltweit

 

Tuberkulose und Aids hängen noch stärker zusammen als bislang gedacht. Nach dem neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2007 rund 1,3 Millionen Menschen an Tuberkulose (Tb), die nicht mit HIV infiziert waren. Hinzu kamen 456 000 Tb-Todesfälle bei HIV-Infizierten, wie die UN- Behörde in Rio de Janeiro anlässlich des Welt- Tuberkulose-Tages mitteilte. Damit stehe fast jeder vierte Tb-Todesfall im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion. Dies sei doppelt so viel, wie bislang angenommen. Insgesamt litten 2007 rund 13,7 Millionen Menschen an Tuberkulose. Sie sei weiterhin eine der weltweit häufigsten Todesursachen unter den Infektionskrankheiten.

 

Die WHO appellierte an alle Staaten, trotz der Finanzkrise im Kampf gegen Tuberkulose nicht nachzulassen und weiter Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Finanzkrise dürfe die Anstrengungen gegen die Infektionskrankheit nicht behindern, warnte der Direktor des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria, Michel Kazatchkine. Es sei jetzt an der Zeit, die Finanzierung zu erhöhen, um Vorsorge und Behandlung effektiv zu gestalten. WHO-Direktorin Margaret Chan mahnte dringend eine verstärkte Untersuchung von Tb-Patienten auf HIV an.

 

Absolut stieg die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen dem Bericht zufolge an. Danach wurden 2007 schätzungsweise 9,27 Millionen neue Fälle diagnostiziert. 2006 waren es 9,24 Millionen. Die meisten Neuerkrankungen wurden in Asien (55 Prozent) und Afrika (31) registriert. Im Pro-Kopf-Verhältnis nahm die Zahl der Neuerkrankungen dagegen ab. 2007 wurden auf 100.000 Einwohner 139 Fälle registriert. 2004 waren es 142. Tuberkulose kann etwa beim Husten übertragen werden. In der Regel lässt sich Tb mit Antibiotika heilen. Experten sorgen sich aber wegen der weltweiten Zunahme resistenter Erreger und die unheilvolle Kombination von Tb und Aids. 2007 hätten etwa 500.000 Menschen die Medikamenten-resistente Form der Tb (MDR-Tb) gehabt, von denen aber nur 1 Prozent nach WHO-Standards behandelt würden. Der Welttuberkulosetag erinnert an die Entdeckung des «Tuberkelbazillus» (Mycobacterium tuberculosis) durch Robert Koch am 24. März 1882 in Berlin.

 

24.03.2009 l dpa

Foto: Fotolia/Kaulitzki

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.