Pharmazeutische Zeitung online

Medikament löscht Angsterinnerung

 

Ein Betablocker könnte Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung helfen: Der Wirkstoff Propranolol entkoppelt Angstgefühle von traumatischen Erinnerungen. Schreckliche Ereignisse wie Attentate, Autounfälle oder Vergewaltigungen graben sich normalerweise in das Gedächtnis ein. Auch Jahre später können Erinnerungen an die Ereignisse zu starken emotionalen Reaktionen führen. In besonders ausgeprägter Form zeigt sich dies bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), die bei Kriegsveteranen häufig auftritt. Das Problem ist: Einmal festgelegt (konsolidiert), lassen sich Erinnerungen nicht mehr verändern. Doch wenn Erinnerungen noch einmal wachgerufen werden, lassen sie sich «bearbeiten», was Neurologen als «Rekonsolidierung» bezeichnen.

 

Merel Kindt und ihre Kollegen von der Universität Amsterdam untersuchten nun, ob sie diese Rekonsolidierung mithilfe von Propranolol beeinflussen können. Aus Tierversuchen war bekannt, dass der Betablocker angstbesetzte Erinnerungen löschen kann. Nun wollten die niederländischen Forscher überprüfen, ob sich dies auch auf Menschen übertragen lässt. Hierfür konditionierten sie 60 Freiwillige auf Angst vor Spinnen. Sie zeigten den Probanden Bilder von Spinnen und setzten sie dann über Kopfhörer einem schmerzhaft lauten Ton aus. Am nächsten Tag unterteilten sie die Probanden in drei Gruppen: 20 von ihnen erhielten 40 mg Propranolol, bevor ihnen durch Zeigen derselben Spinnenbilder die Angsterinnerung wachgerufen wurde; 20 weitere Freiwillige erhielten Placebo. Die dritte Gruppe als zweite Kontrolle erhielt zwar 40 mg Propranolol, doch die angstbesetzte Erinnerung wurde nicht geweckt. Die Angst maßen die Forscher am Zucken der Augenlider der Probanden.

 

Am dritten Tag mussten sich alle Probanden die Spinnenbilder ein weiteres Mal anschauen: Die Placebogruppe reagierte immer noch mit Angst auf die Fotos, während die Probanden der Propranololgruppe die Furcht vor ihnen verloren hatte. Die Gabe von Propranolol ohne das anschließende Wachrufen der Erinnerungen konnte die Angst dagegen nicht auslöschen, berichten die Forscher im Fachjournal «Nature Neuroscience» (Doi: 10.1038/nn.2271). Die Schreckensreaktion in der ersten Gruppe war nicht nur gelöscht, sie ließ sich auch durch erneute Konditionierung nicht wieder herstellen.

 

Wie genau Propranolol die Erinnerung von der Angstreaktion trennt, können die Forscher noch nicht genau sagen. Der Wirkstoff wirkt selektiv auf β-adrenerge Rezeptoren im Mandelkern (Amygdala), die für die Verknüpfung von Gedächtnisinhalten mit Emotionen verantwortlich sind. Kindt und ihre Kollegen vermuten, dass die Blockade der Rezeptoren durch Propranolol die Protein-Synthese im Mandelkern stört und somit die Verknüpfung von Erinnerung und Angst gelöscht wird. (ch)

 

16.02.2009 l PZ

Foto: Fotolia/Feketa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.