ACE-Hemmer plus Sartan: Unheilvolles Duo |

Die kanadische Heart and Stroke Foundation warnt vor der gleichzeitigen Einnahme von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorblockern. Die Kombination erhöhe das Risiko von Nierenerkrankungen und die Dialysewahrscheinlichkeit. In den neuen Leitlinien des Canadian Hypertension Education Programs wird Patienten, die diese Kombination derzeit einnehmen (Schätzungen zufolge sind es 175.000 Kanadier), geraten, sich so schnell wie möglich beim Hausarzt zu melden, der die antihypertensive Therapie umstellt. «Beide Wirkstoffklassen sind für sich sicher und effektiv in der Bluthochdruck-Therapie, aber nicht die Kombination», sagte Dr. Sheldon Tobe, Sprecher der Heart and Stroke Foundation. Wer Wirkstoffe beider Klassen gleichzeitig einnehme, verdopple nicht den Nutzen, dafür aber die Nebenwirkungen.
Die kanadische Fachgesellschaft reagiert damit auf Ergebnisse der sogenannten ONTARGET-Studie, die im vergangenen Jahr im «New England Journal of Medicine» (2008, Band 358, Seiten 1547 bis 1559) veröffentlicht wurden. In dieser randomisierten Doppelblindstudie erhielten mehr als 25.000 Hypertoniker entweder täglich 10 mg des ACE-Hemmers Ramipril, 80 mg des Angiotensin-II-Rezeptorblockers Telmisartan oder die Kombination der beiden Medikamente. Da sowohl ACE-Hemmern als auch Sartane als nephroprotektiv gelten, lag die Vermutung nahe, dass sich die Kombination der beiden Wirkstoffklassen positiv auswirkt. Das Gegenteil war der Fall: Bei Patienten der Kombinationsgruppe kam es zu einer signifikanten Verschlechterung der Nierenfunktion. Zudem zeichnete sich in dieser Gruppe ein Trend in Richtung Anstieg des Dialysepflicht-Risikos ab. (ss)
20.01.2009 l PZ
Foto:
Fotolia/Will