Pharmazeutische Zeitung online

Österreich und Italien: Wenig Sorge vor dem EuGH-Urteil

 

Wie Deutschland sind auch Österreich und Italien vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Fremdbesitzverbot betroffen. Im Gegensatz zu den deutschen Apothekern bereitet das Verfahren den Kollegen in Italien und Österreich allerdings keine schlaflosen Nächte. Grund dafür sind die Niederlassungsbeschränkungen, die es in beiden Ländern Apothekenketten schwer machen würde, schnell Marktanteile zu gewinnen. Wie Dr. Lorenz Linsmayer beim Managementkongress in Camp de Mar, Mallorca, erklärte, gibt es für die 1250 öffentlichen Apotheken in Österreich ein Konzessionssystem. Neue Apotheken dürfen nur nach einer Bedarfsprüfung eröffnet werden. Als geeignet gilt ein Standort nur, wenn er mindestens 550 Meter von der nächsten Apotheke entfernt ist und die neue Apotheke ein Versorgungspotenzial von 5500 Menschen oder mehr hat. Zwar wird auch in Österreich offen davon gesprochen, dass die Celesio-Tochter Herba Chemosan verdeckt Apotheken übernimmt, doch kann sie dies nur zu hohen Preisen tun. Mindestens einen Jahresumsatz müssen Einkäufer nach Schätzungen von Linsmayer für eine Apotheke ausgeben. Die obere Grenze für den Kaufpreis liegt bei drei Jahresumsätzen. Wenig überraschend ist es deshalb, dass Linsmayer sagt, »über den Fall des Fremdbesitzverbotes mache ich mir nicht so viele Sorgen«. Wegen des Gebietsschutzes dürften zumindest die ordentlich geführten Apotheken auch nach einem negativen EuGH-Urteil noch profitabel bleiben.

 

Ähnlich ist die Situation in Italien. Das Land ist selbst an einem EuGH-Verfahren beteiligt. In diesem Verfahren geht es darum, dass in Italien zwar auch Gesellschaften Apotheken besitzen dürfen, Großhändler und Pharmaunternehmen aber davon ausgeschlossen sind. Entscheidend für die Neueröffnung einer Apotheke sei der Apothekenverteilungsplan (Pianta organica), erläuterte Dr. Zita Marsoner-Staffl. In Städten müssen mindestens 5000 Menschen von einer Apotheke versorgt werden, bevor eine neue eröffnet werden kann. In kleineren Gemeinden sind es 2500, oder wenn die nächste Apotheke mehr als 10 Kilometer entfernt ist. Wegen dieser Rahmenbedingungen wäre es auch in Italien für Kettenbetreiber ein teures Vergnügen, ein Filialnetz aufzubauen. Nach den Angaben von Marsoner-Staffl liegen die Übernahmepreise für Apotheken zwar unter dem österreichischen Niveau. Einen Jahresumsatz können Verkäufer aber durchaus erzielen. (dr)

 

Mehr zum Management-Kongress in Camp de Mar:

Kluge Preisstrategien für Apotheker

Apotheken: Versorgung nach klar definierten Zielen

Kassenbeitrag: Wer draufzahlt kann auch profitieren

 

10.11.2008 l PZ

Foto: Fotolia/Buckin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.