Pharmazeutische Zeitung online

Kluge Preisstrategien für Apotheker

 

Mit Dumpingpreisen lässt sich im Apothekenmarkt auf Dauer kein Blumentopf gewinnen. Statt auf Billigpreise zu setzen, die das Image des pharmazeutisch kompetenten Heilberuflers kaputt machen, ist es klüger, sich eine auf die besondere Ware Arzneimittel zugeschnittene Preisstrategie zu überlegen, rät Dr. Andreas Kaapke. Der Leiter des Instituts für Handelsforschung der Universität Köln empfahl den Teilnehmern des Management-Kongresses von Pharmazeutischer Zeitung und Lauer-Fischer in seinem Vortrag auf Mallorca, über Preiswürdigkeit zu sprechen. Damit ist das beste Preis-Leistungsverhältnis gemeint, im Unterschied zur Preisgünstigkeit, denn «Preis können andere besser», so Kaapke. Allerdings gestand er zu, dass Apotheker mit einem Billig-Franchise-Konkurrenten in der Nachbarschaft «ein Problem» hätten. Hier müsse die Preispolitik im Einzelfall austariert werden. Grundsätzlich gilt aber, Preisaktionen nur dort zu starten, wo sie goutiert werden. Das bedeutet, so Kaapke, Produkte auszuwählen, die subjektiv relevant sind und statt Dauerniedrigpreisen Aktionspreise anzubieten. Geschäfte mit Dauerniedrigpreisen werden als preisgünstig wahrgenommen, was ein Discount-Image erzeugt, das für Apotheken fatal sei, so Kaapke. Er rät zu Preisaktionen für ausgewählte Produkte, die etwa zwei Wochen dauern, am besten am Ende eines Monats. Besser seien teurere Präparate, weil hier eine Preisdifferenz von zehn bis 20 Prozent deutlicher wahrgenommen werde. Der Spagat zwischen Discount und Beratung, wie ihn manche auf Billigpreise setzende Apothekenmarken versuchten, sei keine brauchbare Strategie, warnte Kaapke: «Da leidet das Image der Fachkompetenz.» (ug)

 

Mehr zum Management-Kongress in Camp de Mar:

Apotheken: Versorgung nach klar definierten Zielen

Kassenbeitrag: Wer draufzahlt kann auch profitieren

 

07.11.2008 l PZ

Foto: Fotolia/Kempf

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.