Pharmazeutische Zeitung online

DPhG lehnt Verheugens Vorschlag ab

 

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) warnt davor, dass pharmazeutische Unternehmen demnächst Patienten über verschreibungspflichtige Medikamente informieren dürfen. Damit stellt sich die Fachgesellschaft gegen eine Gesetzesinitiative der Europäischen Union, die unter anderem vorsieht, dass sich Hersteller von Rx-Präparaten über Zeitschriften oder das Internet direkt an die Patienten wenden dürfen.

 

Die von EU-Kommissar Günter Verheugen entwickelte Richtlinie will zwar nur die Information über und nicht die Werbung für diese Medikamente erlauben, die DPhG hält diese Differenzierung jedoch für nicht möglich. In einer Stellungnahme schreibt deshalb der DPhG-Vorstand: «Die pharmazeutischen Hersteller sind keine öffentlichen Informationseinrichtungen, sondern verfolgen als private Unternehmen finanzielle Interessen. Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Marketing könnten die Patienten die Verlierer sein.» Als Beleg verweist die DPhG auf eine US-amerikanische Untersuchung aus dem vergangenen Jahr zu der dort erlaubten DTC(direct to consumer)-Werbung. Das wenig überraschende Ergebnis dieser Untersuchung war, dass die von der pharmazeutischen Industrie initiierten Informationskampagnen sich weniger am Bedarf der Patienten als an den wirtschaftlichen Zielen der Unternehmen orientierten. 

 

Grundsätzlich befürwortet die DPhG allerdings die in der geplanten EU-Richtlinie vorgesehene Verbesserung der Patienteninformation. Allerdings sollte dafür grundsätzlich die neutralen Arzneimittelexperten Ärzte und Apotheker zuständig sein.

 

Generell erhält Verheugens Richtlinie viel Gegenwind. Im September hatte sich bereits ein Bündnis aus Apothekern, Ärzten und Verbraucherschützern mit der Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums gegen die Zulassung von DTC-Informationen ausgesprochen. Auch die anderen EU-Kommissare sollen in ihren Stellungnahmen die Richtlinie kritisiert haben. Nach Informationen des «Handelsblattes» lehnt die EU-Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou DTC-Informationen vehement ab. Die Kritik anderer Kommissare richtete sich eher gegen das ebenfalls vorgesehene Umpackverbot von Arzneimitteln mit dem Fälschern die Arbeit erschwert werden soll, faktisch aber auch der Parallelhandel abgeschafft würde. Angesichts der erheblichen Kritik verschob Verheugen die für den 21. Oktober geplante Veröffentlichung des Gesetzentwurfes. (dr)

 

24.10.2008 l PZ

Foto: Fotolia/Rannev

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.