Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Zoll: Handel mit gefälschten Medikamenten wächst

 

Der Schmuggel mit gefälschten Arzneimitteln hat stark zugenommen. Im vergangenen Jahr beschlagnahmten deutsche Zollfahnder Medikamente im Wert von 8,3 Millionen Euro. Im Jahr zuvor waren es dagegen «nur» 2,5 Millionen Euro. Auf der Jahrespressekonferenz des Zolls bezeichnete Bundesfinanzminister Peer Steinbrück diese Entwicklung als «besonders beunruhigend», da diese vermeintlich günstigen Medikamente die Gesundheit der Menschen gefährdeten. «Häufig haben die Mittel (...) gefährliche Nebenwirkungen, auf die kein Beipackzettel, kein Arzt oder Apotheker hinweist. Deswegen ist es mir besonders wichtig, dass der Zoll hier erfolgreich ist», sagte Steinbrück. Bei den beschlagnahmten Präparaten handelte es sich vor allem um Doping-, Potenz- und Herzmittel, aber auch um Designerdrogen. Der größte Coup gelang der Hamburger Zollfahndung: 174 Kilogramm des Muskelaufbaupräparats «Winstrol Depot» und 500 Kilogramm des Potenzmittels «Kamagra» fanden sie bei einem Spediteur, den vermutlich ein 33-jähriger Tatverdächtiger beauftragte, sowie weitere 570 Kilogramm verschiedener Anabolika, die der Tatverdächtige über den Frankfurter Flughafen bekommen sollte. Angesichts dieser Bilanz sehen sich Vertreter der Apotheker in ihrer Forderung nach einem Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln bestätigt: «Die Zahlen des Zolls stützen die Aussage des Bundeskriminalamts, dass Arzneimittelkriminalität im Internet unüberschaubar und kaum kontrollierbar ist», sagte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf. «Der Verbraucherschutz bleibt hier vollständig auf der Strecke», ergänzte Hans-Günter Friese, Kammerpräsident in Westfalen-Lippe. Die Dunkelziffer liege vermutlich noch höher. Die Gefahr von Verwechslungen seriöser Versandhändler und krimineller Internetanbieter sei ebenfalls hoch. Die Apotheker sind sich einig: «Im Gegensatz zu dubiosen Versandhändlern aus dem Ausland bieten die öffentlichen Apotheken in der Nachbarschaft eine sichere und kompetente Arzneimittelversorgung.» (db)

 

12.03.2008 l PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.