Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gates Foundation 

200 Milliarden Dollar für globale Gesundheit 

Die Gates Foundation ist die weltgrößte Privatstiftung und hat bisher mehr als 100 Milliarden Dollar für den globalen Kampf gegen Krankheiten und Armut bereitgestellt. Jetzt kündigt Bill Gates an, dass seine Stiftung in den nächsten 20 Jahren weitere 200 Milliarden Dollar spenden wird.
AutorKontaktdpa
Datum 09.05.2025  12:30 Uhr
200 Milliarden Dollar für globale Gesundheit 

Microsoft-Mitgründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller als bisher geplant für wohltätige und humanitäre Zwecke ausgeben. Die von Gates und seiner Ex-Frau Melinda vor 25 Jahren gegründete Gates-Stiftung soll Ende 2045 schließen und in den kommenden 20 Jahren insgesamt 200 Milliarden US-Dollar spenden.

Die »Mission, allen Menschen zu einem gesunden und produktiven Leben zu verhelfen«, werde damit beschleunigt, teilte die Stiftung mit Sitz in Seattle mit. »Diese Entscheidung stellt eine wesentliche Beschleunigung der Arbeit der Stiftung dar und legt das Jahr 2045 als neues Datum für das Ende ihrer Tätigkeit fest«, heißt es in einer Mitteilung weiter.

Die Gates Foundation gilt als die größte private Stiftung der Welt. Ihre Ziele sind vor allem die weltweite Verbesserung der Gesundheitsversorgung, der Kampf gegen extreme Armut und Infektionskrankheiten sowie Zugang zu Bildung. Sie stellt Geld unter anderem für Impfprogramme bereit.

Gates: »Mein Geld schneller an die Gesellschaft zurückgeben«

»Es gibt zu viele dringende Probleme, die gelöst werden müssen, als dass ich Ressourcen zurückhalten könnte, mit denen ich den Menschen helfen könnte«, schreibt Gates. »Deshalb habe ich mich entschlossen, mein Geld viel schneller an die Gesellschaft zurückzugeben, als ich ursprünglich geplant hatte.«

Er werde praktisch sein gesamtes Vermögen über die Gates Foundation in den nächsten 20 Jahren zur Verfügung stellen – für die Rettung und Verbesserung von Leben auf der ganzen Welt, schreibt Gates. »Die Menschen werden vieles über mich sagen, wenn ich sterbe, aber ich bin fest entschlossen, dass ›er starb reich‹ nicht dazugehören wird.«

Diese Entscheidung komme für ihn zu einem Zeitpunkt des Nachdenkens, so Gates. In diesem Jahr werde nicht nur das 25-jährige Bestehen der Stiftung gefeiert. In diesem Jahr wäre auch sein Vater 100 Jahre alt geworden, er habe die Stiftung mit aufgebaut. Außerdem werde Microsoft im Oktober 50 und er selbst 70 Jahre alt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Armut

Mehr von Avoxa