Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenkooperation

20 Jahre Linda-Apotheken 

Die Linda-Apotheken werden am heutigen Mittwoch 20 Jahre alt. Die Kooperation blickt zufrieden auf die vergangenen Jahrzehnte zurück und setzt in Zukunft auf Wachstum. 
AutorKontaktPZ
Datum 14.02.2024  11:41 Uhr

Im Gründungsjahr 2004 standen die damals 21.392 Apotheken in Deutschland vor anderen Herausforderungen als heute. Die Digitalisierung steckte in den Kinderschuhen, das Smartphone war noch nicht erfunden. Es gab weder eine Pandemie noch größere Liefer- oder Personalengpässe, die den Berufsalltag in den Apotheken bestimmten. Dennoch war es ein einschlägiges Jahr für die Branche. In den stationären Apotheken wuchs die Sorge vor dem Fall des Fremdbesitzverbots, und erste Konzerne brachten sich in Stellung, um auch in Deutschland eigene Apotheken betreiben zu können.

Aufgrund dieser Gesamtlage traf der »Marketingverein Deutscher Apotheker e. V.« (MVDA) eine weitreichende Entscheidung. »Wir wussten, dass wir als selbstständige Apotheker nur dann geholfen bekommen, wenn wir uns selbst helfen«, erinnert sich Wolfgang Simons, damaliger Präsident des MVDA und Mitbegründer der Marke Linda-Apotheken. »Wir wollten die persönliche Nähe und Versorgungsqualität der Vor-Ort-Apotheken in Deutschland für die Patientinnen und Patienten mit aller Kraft bewahren und waren uns einig, dass wir das nur gemeinsam schaffen konnten. So entschieden wir uns im Jahr 2004, die Qualitätsmarke Linda aufzubauen und sie den Mitgliedern zusätzlich zu ihrer eigenen Apothekenmarke wie ein Schutzschirm zur Verfügung zu stellen.« Rückblickend sei diese Strategie »goldrichtig« gewesen. 

Unterstützung für Mitglieder

Seit 20 Jahren unterstützt die Dachmarke Linda nun ihre Mitglieder in vielen Bereichen - von der Warenwirtschaft bis hin zum Marketing. »Was unsere Mitgliedsapotheken in den letzten zwei Jahrzehnten mit Linda aufgebaut haben, begreifen viele Vor-Ort-Apotheken als eine Lebensversicherung«, erklärt Volker Karg, Vorstandssprecher der Linda AG. »Mit der hohen Bekanntheit und Beliebtheit der Marke Linda bei der Bevölkerung können wir Versendern oder auch möglichen Apothekenketten wirkungsvoll Paroli bieten.« 

Zur Feier des Jubiläums sind diverse Aktionen wie das Verteilen kostenloser Mitgabeartikel und ein Gewinnspiel geplant. Auch die Apothekenteams sollen nach Aussage der Kooperation ein »exklusives Überraschungspaket« erhalten. In den kommenden Jahre setzt die Linda AG auf Wachstum. Die vergangenen 20 Jahre seien eine »sichere Basis« für die Zukunft. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa