Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker Helfen

20 Jahre humanitäre Hilfe

Uganda, Kaliningrad, Bolivien: Etablierte Hilfsprojekte und neue Kooperationen prägen die Arbeit von Apotheker Helfen e. V. im Jubiläumsjahr. Seit 20 Jahren ist die Hilfsorganisation mit Sitz in München in der pharmazeutischen Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe tätig. Im Fokus der Hilfe stehen oft Kinder.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 04.07.2019  17:00 Uhr

Bei der Mitgliederversammlung Anfang Juli in München stellte Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand 15 Projekte vor, in denen sich Apotheker Helfen (AH) 2018/2019 engagierte: von der Hilfe für Tsunami-Opfer in Indonesien 2018 und Mosambik 2019 bis hin zu mittel- und langfristigen Projekten, zum Beispiel für hörgeschädigte Kinder in Nordindien oder den Aufbau eines Gesundheitspostens in Ghanchan Gaon/Nordindien, der die Gesundheitsversorgung von Bergbewohnern sichern soll.

Auf gutem Weg ist ein Projekt gemeinsam mit dem Partner Emesco Development Foundation (EDF) in Uganda, das AH mit etwa 85.000 Euro finanziert hat. Das neue Gesundheitszentrum in Kitutu soll die Versorgung von kranken Menschen in der Region sichern. Die Fertigstellung ist bis Herbst 2019 geplant. Kürzlich schlossen AH und Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. ein gemeinsames Projekt mit EDF in Uganda ab. Ziel war der Aufbau eines kleinen Arzneimittelgroßhandels/Apotheke in Karuguuza, der Gesundheitscenter von EDF und andere Einrichtungen des Kibaale-Distrikts mit qualitätsgesicherten Medikamenten versorgt. Nach einer erfolgreichen Startphase müsse der Großhandel nun an der Steigerung von Umsatz und Gewinn arbeiten, um gestiegene Kosten aufzufangen, berichtete Wiegand.

Neu ist die Kooperation mit dem Herzverein e.V., Bonn, der bedürftigen Kinder in Bolivien und ihren Familien hilft. Der Verein finanziert notwendige Herzoperationen, die eine Kinderkardiologin aus Bolivien in La Paz vornimmt. »Wir unterstützten die Arzneimittelbeschaffung für die Operation von Kleinkindern mit 1500 Euro«, so Wiegand. Der Betrag mag gering erscheinen, doch AH geht in seinen Projekten bevorzugt mit kleinen Schritten, aber stetig voran.

Kaliningrad: Ferien für Kinder mit Diabetes

Ein langjähriger geschätzter Partner ist der Verein Glaube an Wunde, der das »Projekt Anna – Kinderhilfe Kaliningrad e. V.« unterstützt. Das ambulante Hospiz versorgt schwerstkranke Kinder mit angeborenen Krankheiten oder Krebs. AH sichert die bedarfsgerechte Beschaffung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Spezialnahrungen in Kaliningrad.

Ganz aktuell unterstützt die Hilfsorganisation ein neues Projekt: einen 14-tägigen Kur-Aufenthalt für 20 Kaliningrader Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes. Die 1995 als Elterninitiative gegründete nicht-staatliche Organisation »Diabetes-Kinder des Gebiets Kaliningrad« möchte damit den Gesundheitszustand der Kinder unmittelbar verbessern, ihnen aber auch langfristig bessere Startchancen für ein gesundes Leben geben.

»An der Küste gibt es das Sanatorium Otradnoe, wo Kinder mit Diabetes eine geeignete Betreuung bekommen und willkommen sind«, schreibt die Vorstandsvorsitzende Irina Jakowlewa an AH. Neben Freizeit und Spielen stehen Schulungen und psychosoziale Unterstützung auf dem Programm. Da die staatliche Unterstützung der Kur gestrichen wurde, könnten sich bedürftige Familien diesen Aufenthalt nicht mehr leisten. »Mit 4000 Euro tragen wir dazu bei, dass Kinder und ihre Familien eine Auszeit und Stärkung erfahren«, erklärt Wiegand das Engagement von AH.

Gründung vor 20 Jahren

1999 wurde das Hilfswerk beim Bayerischen Apothekertag in Bamberg gegründet – und feierte am gleichen Ort und bei der gleichen Veranstaltung im Mai sein Jubiläum. »Unter der Schirmherrschaft der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml wurde die Entwicklung der humanitären Organisation gewürdigt«, berichtete der Erste Vorsitzende, Apotheker Thomas Benkert, in der Mitgliederversammlung. Seitdem sei der gemeinnützige Verein nahezu weltweit im Einsatz, immer mit verlässlichen Partnern, die Expertise in jeweiligen Projektgebiet und -thema haben. Ein Film zeigt die Entwicklung von AH seit den ersten Projekten in Rumänien, Togo und Bosnien.

Benkert hob »ein gutes Wachstum« der Mitgliederzahlen hervor: Vor wenigen Wochen wurde das 200. Mitglied aufgenommen. Nach der Satzungsänderung 2018 können auch Pharmaziestudenten stimmberechtigtes Mitglied werden. Die ersten studentischen Mitglieder wurden Anfang 2019 begrüßt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa