Pharmazeutische Zeitung online
Analyse

1300 Meter zur nächsten Apotheke 

Laut einer Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) müssen die Deutschen im Durschnitt 1300 Meter zur nächstgelegenen Apotheke zurücklegen. Die Zahlen zeigen außerdem ein deutliches Stadt-Land-Gefälle. 
Lukas Brockfeld
27.02.2025  15:00 Uhr

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat für seine Publikation »Indikatoren zur Nahversorgung« die Erreichbarkeit von Geschäften und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs analysiert. Neben Supermärkten, Ärzten und Schulen wurde auch den Apotheken ein kurzes Kapitel gewidmet. Dafür haben die Autorinnen und Autoren die Datensammlung »POI Bund« verwendet, der die Standorte von 17.777 Apotheken (Stand: November 2023) enthält. 

Dabei zeigt sich, dass bundesweit die durchschnittliche Distanz zur nächsten Apotheke für die Bürgerinnen und Bürger bei rund 1300 Metern liegt. 67 Prozent der Menschen erreichen ihre Apotheke in einer Entfernung von maximal 1000 Metern.

Die Auswertung offenbart ein deutliches Stadt-Land-Gefälle. In den Großstädten beträgt der durchschnittliche Abstand zur nächsten Apotheke nur etwa 500 Meter. In ostdeutschen Landgemeinden sind es dagegen mehr als vier Kilometer.  In nur 39 von 1740 Landgemeinden erreichen mehr als 90 Prozent der Bevölkerung die nächste Apotheke fußläufig. Auch unter den insgesamt 80 Großstädten trifft dies nur in 32 Fällen zu.

Distanzen werden größer 

Der Versandhandel gewinnt laut dem Bundesinstitut zunehmend an Bedeutung. Die Versender hatten demnach im Jahr 2023 einen Marktanteil von 20 Prozent beim Verkauf von OTC-Arzneimitteln. Die Präsenz von Vor-Ort-Apotheken ist laut dem BBSR weiterhin unverzichtbar, da sie persönliche Beratung und Notdienste anbieten, die durch Versandlösungen nicht vollständig ersetzt werden können. 

Die Zahl der Apotheken nimmt in Deutschland rasant ab. Im Jahr 2008 gab es in der Bundesrepublik noch 21.600 Offizinen. Zum Jahreswechsel 2024/25 versorgten nur noch 17.041 Apotheken die Menschen in Deutschland. Allein im Jahr 2024 ging die Gesamtzahl der Apotheken um 530 zurück. Die Patientinnen und Patienten müssen also immer weitere Fahrzeiten auf sich nehmen, um ihre Arzneimittel zu bekommen. 

Gerade die Wege zur nächsten Notdienstapotheke sind lang. Eine Analyse des ADAC aus dem Jahr 2021 zeigte, dass die nächste Notdienstapotheke im Schnitt 14 Kilometer entfernt lag. Besonders schwierig war Lage in der Gemeinde Gager auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Hier war die nächste Notdienstapotheke am Erhebungstag satte 40,4 Kilometer entfernt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa