Pharmazeutische Zeitung online
Seit 100 Tagen Pflicht 

124 Millionen E-Rezepte und viel Frust 

Seit 100 Tagen ist das E-Rezept in Deutschland Pflicht. Jeden Tag werden Millionen digitale Verschreibungen eingelöst. Doch technische Probleme sorgen noch immer für Ärger. 
Lukas Brockfeld
10.04.2024  15:00 Uhr

Es war als großer Schritt  in Richtung eines smarteren Gesundheitssystems geplant und entwickelte sich für viele Apotheken, Ärzte und Patienten zum Ärgernis: Seit dem 1. Januar 2024 sind Praxen und Krankenhäuser verpflichtet, das E-Rezept für verschreibungspflichte Medikamente in der Regelversorgung zu nutzen.

Nach Angaben der Gematik lösten die Patientinnen und Patienten seit Jahresbeginn mehr als 124 Millionen E-Rezepte ein, insgesamt liegt die Anzahl bei 143 Millionen. Wöchentlich werden bis zu 10 Millionen E-Rezepte eingelöst. Am vergangenen Freitag (5. April) waren es erstmals mehr als zwei Millionen an einem Tag. Im Schnitt stellen wöchentlich derzeit mehr als 80.000 medizinische Einrichtungen mindestens ein E-Rezept aus.

Auch die Downloadzahlen der E-Rezept-App haben im Laufe des ersten Quartals 2024 zugelegt: Mittlerweile liegt die Zahl bei 1,8 Millionen. Die Einlösung mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) hat sich als beliebtester Einlöseweg etabliert.

Neue Möglichkeiten und viele Probleme 

Trotz der beeindruckend klingenden Zahlen ist kaum jemandem nach Feiern zumute. Technische Schwierigkeiten und Ausfälle in der TI-Infrastruktur sorgen immer wieder für Ärger. Anke Rüdinger, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), sagte vergangene Woche in der »Tagesschau«: »Es gibt immer mal technische Schwierigkeiten, dass zum Beispiel ein Dienstleister im System Störungen meldet. Es gibt Schwierigkeiten in den Softwaresystemen der Apotheken und der Ärzte.« Die Nachrichtensendung attestierte dem E-Rezept daher nur eine »durchwachsene« Zwischenbilanz.

Mit dem Card-Link-Verfahren führte das Bundesgesundheitsministerium trotz zahlreicher Bedenken einen vierten Einlöseweg für das E-Rezept ein. Dabei kann ein NFC-fähiges Smartphone mit einer entsprechenden App die Rezepte von der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) einlesen. Das Verfahren steht in der Kritik, viele Expertinnen und Experten sehen Probleme bei der Datensicherheit

Card-Link ist besonders für Online-Apotheken interessant, da es ein bequemes Bestellen verschreibungspflichtiger Arzneimittel ermöglicht. Die Versandhändler hatten dem Bund mit Klage gedroht und so eine rasche Einführung des Verfahrens angestoßen. Der Marktführer Doc Morris erhielt bereits eine Zulassung für das Card-Link-Verfahren von der Gematik und hat mit dem Rollout in der eigenen App begonnen. Auch die Card-Link-Lösung von gesund.de durchläuft gerade das Zulassungsverfahren und soll ab Mai angeboten werden. 

100 Tage nach dem Start des E-Rezepts gibt es also noch viel zu besprechen. Am Donnerstagabend wollen die ABDA und die Gematik in einem Online-Live-Talk ein erstes Resümee ziehen und mögliche Verbesserungen der digitalen Verschreibungen diskutieren.  Dazu wurden Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, und Florian Hartge, Interims-Geschäftsführer der Gematik, eingeladen. Die Moderation übernimmt PZ-Chefredakteur Alexander Müller. 

Die ABDA überträgt den Live-Talk am 11. April online ab 19 Uhr auf ihrem YouTube-Kanal sowie auf ihrem Facebook-Kanal.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa