Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Treffen im Apothekerhaus
-
10 Thesen der jungen Freien Berufe

Im Berliner Apothekerhaus fand am Freitag der erste »Tag der jungen Freien Berufe« statt. Als neues Mitglied des Gesprächsforums begrüßte Apothekerin Franziska Scharpf, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer, die anderen Freien Berufe zum zweitägigen Austausch.
AutorAlexander Müller
Datum 08.11.2025  10:02 Uhr

»Die Freien Berufe leben von Haltung, aber Haltung alleine reicht nicht mehr aus. Die Freien Berufe brauchen eine Stimme«, so Scharpf, die auch Präsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) ist.

Eigentlich sei der Freitag ihr »Apothekentag«, bemerkte Scharpf zur Begrüßung. Und als dreifache Mutter kennt sie ohnehin eine typische Herausforderung der Selbstständigkeit: Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. »Aber junge Menschen brauchen Mut, in die Selbstständigkeit zu gehen. Das schaffen wir nur, wenn wir uns verbinden.«

Der Präsident des Bundesverbands Freier Berufe (BFB), Stephan Hofmeister, bezeichnete in seinem Grußwort die freien Berufe als »tragende Säule der Gesellschaft«. An den Nachwuchs gerichtet sagte der Vize der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): »Sie leben dort wo sie arbeiten, Sie zahlen dort Steuern und sind nicht sofort weg, wenn die Subventionen wegfallen.«

Zu den besonderen Herausforderungen der Freien Berufe zählte Hofmeister Gründung und Nachfolgesuche, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Als Freiberufler könne man sich manchmal auch einsam fühlen. Schließlich muss sich jeder um alles kümmern. Umso wichtiger sei der Austausch mit anderen, »um zu sehen, dass es anderen genauso geht«.

Der erste Tag der jungen Freien Berufe sei ein Signal, dass die nächste Generation sichtbar wird. Entstanden ist die Idee aus dem Gesprächsforum, das es seit drei Jahren gibt. Co-Sprecherin Zahnärztin Kathleen Menzel, Co-Sprecher Steuerberater Tom-Adnan Hobe und Tierarzt Friedrich Rosenthal machten in ihren Statements deutlich, dass Herausforderungen wie Bürokratie, Fachkräftemangel und der Umgang mit KI dieselben sind, aber eben auch das Positive: In Selbstständigkeit unabhängig etwas Sinnstiftendes zu tun.

Die zehn Thesen der jungen Freien Berufe:

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa