Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ivermectin

Noch ein Wirkstoff-Kandidat gegen Covid-19

Ivermectin steht auf der WHO-Liste unentbehrlicher Medikamente, da es gegen eine Vielzahl von Parasiten wirkt. Zumindest im Laborversuch erwies es sich jetzt auch gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 als effektiv. An Covid-19-Patienten wurde es bislang noch nicht eingesetzt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.04.2020  14:00 Uhr

Ivermectin ist sowohl für Menschen als auch für Tiere zur Behandlung verschiedener parasitärer Erkrankungen zugelassen und in zahlreichen Präparaten auf dem Markt. Indiziert ist es unter anderem bei Krätze (Skabies) und verschiedenen Wurmerkrankungen. Es steht daher auf der Liste der essenziellen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ist normalerweise weltweit gut verfügbar zu einem angemessenen Preis.

Ob das so bleibt, wird sich zeigen, denn australische Forscher berichteten am Freitag im Fachjournal »Antiviral Research«, dass Ivermectin in vitro das Coronavirus SARS-CoV-2 gut hemmen kann. Eine einzige Gabe in infizierte Versuchzellen (Vero-hSLAM) habe die virale RNA-Last innerhalb von 48 Stunden um das 5000-Fache reduziert. Nun müsse für einen potenziellen Einsatz bei Patienten mit Covid-19 die geeignete Dosis gefunden werden, so das Team um die korrespondierende Autorin Kylie M. Wagstaff vom Biomedicine Discovery Institute der Monash-University in Clayton.

Bekannt ist, dass Ivermectin mit hoher Affinität an Glutamat-gesteuerte Chloridkanäle bindet, die in den Nerven- und Muskelzellen von Wirbellosen vorkommen, jedoch nicht bei Säugetieren. Frühere In-vitro-Studien zeigen, dass es auch verschiedene virale Enzyme hemmen kann, darunter die HIV-1-Integrase. Es wird vermutet, dass es den Import von Virusproteinen in den Zellkern inhibiert und dass dieser Mechanismus auch bei SARS-CoV-2 zum Tragen kommt.

In Thailand wurde Ivermectin nach Angaben der Autoren in den Jahren 2014 bis 2017 in einer Phase-III-Studie auf seine Wirksamkeit bei Denguefieber getestet. Eine einmalige Dosis habe sich zwar als sicher erwiesen und die Serumspiegel des viralen NS1-Proteins senken können. Die Virämie sei jedoch nicht beeinflusst worden. Klinische Vorteile seien nicht beobachtet worden, zitieren die australischen Wissenschaftler aus einem Vortrag bei einem thailändischen Forschungskongress 2018 in Pattaya. Dies könnte auch am Dosisregime gelegen haben.

Da das Sicherheitsprofil von Ivermectin gut erforscht sei, empfehlen die Autoren, den Arzneistoff auf einen möglichen Einsatz bei Covid-19 weiter zu untersuchen, ohne jedoch genauer zu spezifizieren, wie das geschehen soll. Noch ist die Datenlage viel zu dünn, um einen breiteren experimentellen Einsatz an Patienten zu wagen, da noch nicht einmal Tierstudien vorliegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa