Pharmazeutische Zeitung online

Typ-1-Diabetes: Neuer Therapieansatz entdeckt

 

Forscher des Helmholtz-Zentrums München haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion im Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt. Eine pharmakologische Blockade des Signalwegs dämpfte das Immunsystem dagegen deutlich, schreiben sie im Fachmagazin «Science Translational Medicine». Die Wissenschaftler hoffen nun, dass sie den präklinischen Ansatz weiterentwickeln können.

Bei der Entstehung von Typ-1-Diabetes spielt die mangelnde Produktion regulatorischer T-Zellen eine wichtige Rolle. «Wir konnten zeigen, dass im frühen Stadium des Typ-1-Diabetes miRNA181a zu einer Aktivierung des Transkriptionsfaktors NFAT5 führt», erklärt Seniorautorin Dr. Carolin Daniel. miRNA181a ist eine bestimmte microRNA, die die Genexpression auf post-transkriptionaler Ebene hochspezifisch reguliert. «Die Folge ist eine Hemmung der regulatorischen T-Zellen und dadurch eine verstärkte Immunaktivierung», so Daniel.

In einem präklinischen Modell konnten die Wissenschaftler um Erstautorin Isabelle Serr die miRNA181a/NFAT5-Achse pharmakologisch blockieren. Dadurch wurden mehr regulatorische T-Zellen gebildet und das Immunsystem weniger stark gegen die eigenen Inselzellen der Bauchspeicheldrüse aktiviert. In humanisierten präklinischen Modellen wollen die Helmholtz-Forscher als nächstes die Hemmung der miRNA181a/NFAT5-Achse mit einer Insulin-Impfung kombinieren. Dadurch soll das Immunsystem gegenüber den Insulin-produzierenden Zellen toleranter werden. Von einer klinischen Anwendung ist der Ansatz jedoch noch Jahre entfernt. (dh)

DOI: 10.1126/scitranslmed.aag1782

 

Lesen Sie dazu auch

Typ-1-Diabetes: Säuglinge screenen und behandeln, Meldung vom 13.11.2017

 

Mehr zum Thema Diabetes

 

04.01.2018 l PZ

Foto: Fotolia/molekuul.be

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.