Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
WHO-Liste

Diese Erreger könnten Pandemien auslösen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Liste der potenziellen Pandemieauslöser überarbeitet und die Zahl auf mehr als 30 erhöht. Neu hinzugekommen sind Influenza(A)-Viren, das Dengue- und Mpox-Virus sowie fünf Bakterien.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 05.08.2024  17:55 Uhr

Immer wieder können Krankheitserreger vom Tierreich auf den Menschen überspringen oder mutieren und eine Pandemie bei Menschen auslösen. Zuletzt geschehen ist dies beim SARS-Coronavirus-2. Um möglichst gut auf eine kommende Pandemie vorbereitet zu sein, haben Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Daten zu Krankheitserregern analysiert und diese nach ihren Fähigkeiten, eine Pandemie auszulösen, und nach den existierenden Gegenmaßnahmen wie Therapien und Impfstoffen priorisiert.

Mehr als 200 Forschende aus mehr als 50 Ländern sichteten dazu die Erkenntnisse zu 28 Virusfamilien und einer Kerngruppe von Bakterien mit insgesamt 1652 Erregern und aktualisierten die 2017 erstmals erstellte und 2018 überarbeitete Liste der priorisierten Pathogene. Die Expertengruppe veröffentlichte ihre überarbeitete Liste von potenziellen Pandemieerregern Ende Juni.

Von 2018 bis jetzt ist die Zahl deutlich gestiegen – und zwar von 10 auf mehr als 30 Pathogene. Dabei werden in der aktuellen Liste erstmals nicht einzelne Erreger, sondern ganze Virusfamilien beziehungsweise Gruppen aufgeführt, von denen dann einzelne Prioritäts- oder Prototypviren genannt werden. So befinden sich etwa zwei Gruppen von Coronaviren, nämlich Sarbecoviren mit SARS-CoV-2 und Merbecoviren mit dem Erreger des Middle East Respiratory Syndrome (MERS), auf der Liste.

Neu hinzu gekommen sind auch das Mpox-Virus (Orthopoxvirus monkeypox), das im Jahr 2020 einen größeren internationalen Ausbruch verursachte, und das nah verwandte Pockenvirus Orthopoxvirus variola. Auf der Liste vertreten sind auch Influenza(A)-Subtypen, nämlich H1, H2, H3, H5, H6, H7 und H10. Eine Linie des Vogelgrippevirus H5N1 sorgte zuletzt für Aufregung, da es einen größeren Ausbruch von Grippe bei Milchkühen in den USA verursachte. Als mögliche Pandemiekandidaten gelten der aktuellen Publikation zufolge auch das Dengue- und Chikungunya-Virus.

Neben all den Viren stehen auch fünf Bakterienarten (ebenfalls neu) auf der Liste: Der Cholera-Errerger Vibrio cholerae, der Pesterreger Yersinia pestis, Shigella dysenteriae Serotyp 1, Salmonella enterica non typhoidal serovars und Klebsiella pneumoniae. Letztere steht wegen ihrer ausgeprägten Resistenzproblematik auch auf einer weiteren Liste der WHO, nämlich derjenigen mit bakteriellen Erregern, gegen die am dringendsten neue, wirksame Antibiotika entwickelt werden sollten.

In der aktuellen Publikation heißt es, die Priorisierung solle helfen, die Forschung und Entwicklung auf potenziell gefährliche Erreger zu lenken. Die zusätzlich als Prototypviren für die verschiedenen Familien benannten Erreger sollten als Modelle für die Grundlagenforschung und Entwicklung von Impfstoffen dienen. SARS-Coronaviren und das nah verwandte MERS-Virus hatten schon auf den Listen von 2017 und 2018 gestanden, was die Impfstoffforschung für diese Erreger – noch vor Beginn der Coronapandemie Ende 2019 – befeuert hatte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa