Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Calcutta Rescue

Pharmazeutische Hilfe für die Ärmsten

Die Hilfsorganisation Calcutta Rescue unterstützt bedürftige Menschen im indischen Kolkata durch kostenlose medizinische Versorgung, Bildung und soziale Dienstleistungen. Die Apothekerin Andrea Erbguth war zwei Monate vor Ort im Einsatz.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 21.06.2024  07:00 Uhr

Die westbengalische Hauptstadt Kolkata, früher als Kalkutta bezeichnet, ist geprägt von extremen Gegensätzen. Einer relativ kleinen Oberschicht und einer wachsenden Mittelschicht steht etwa ein Drittel der Bevölkerung gegenüber, das in großer Armut lebt. Seinen Anfang nahm die Unterstützung vor Ort, als der britische Arzt Dr. Jack Preger im Jahr 1972 einem Radioaufruf folgte und in Bangladesh eine Klinik für Kriegsflüchtlinge aufbaute. 1979 kam er nach Kolkata, um dort den Armen zu helfen.

Aus der anfänglich provisorischen Behandlung auf dem Gehsteig entwickelte sich durch die Hilfe vieler Unterstützer die Hilfsorganisation Calcutta Rescue. Heute betreibt sie vier Kliniken in der Stadt, in denen Menschen eine kostenlose Behandlung erhalten, wenn sie sich andernfalls keine leisten können. Schwerpunkte sind unter anderem Tuberkulose, Diabetes, HIV und AIDS, Lepra, Unterernährung, Infektionen und Behinderungen. Zudem fördert die Organisation Projekte aus dem Bereich Bildung, Landwirtschaft und Handwerk.

Pharmazeutische Expertise aus Deutschland

Die Apotheke von Calcutta Rescue wurde viele Jahre von Freiwilligen aus Deutschland und Großbritannien betrieben. Seit 2016 wird sie von dem indischen Apotheker Santanu Roy Chowdhury geleitet. Der enge Kontakt zu und auch die Mitarbeit von Volontärinnen und Volontären aus Deutschland blieb weiter bestehen. Die Coronavirus-Pandemie unterbrach jedoch die Zusammenarbeit. Erst Ende des vergangenen Jahres erhielten die indischen Kolleginnen und Kollegen seit 2019 erstmals wieder fachliche Unterstützung aus Deutschland.

Andrea Erbguth, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Mitglied bei Calcutta Rescue Deutschland, arbeitet im Zentrum für Infektionsmedizin beim Klinikverbund »Vivantes – Netzwerk für Gesundheit« in Berlin. Im November 2023 trat sie eine zweimonatige Projektreise nach Kolkata an. »Als beim Frühjahrstreffen 2023 nach einer Apothekerin gesucht wurde, die sich vor Ort ein Bild von der Situation macht, habe ich sofort zugesagt«, berichtet Erbguth im Gespräch mit der PZ.

Aufgaben und Herausforderungen vor Ort

Die Apotheke in Kolkata hat etwa 500 Arzneimittel vorrätig. »Ein sehr großes Problem in Indien ist die weite Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen«, erklärte die Apothekerin. Das Land weise die weltweit kritischste Situation auf. Häufig erfolge bei Infektionen aus finanziellen Gründen keine Erregerbestimmung und oftmals erhielten Patienten auch ohne Rezept ein Antibiotikum aus der Apotheke, berichtete sie. »Der Einsatz erfolgt häufig unbedacht.«

Auch eine andere Einstellung zu Medikamenten trage ihren Teil zu dieser Entwicklung bei, betonte Erbguth. »Für viele Menschen in Indien ist es gleichbedeutend mit Wohlstand und Fortschritt, wenn man es sich leisten kann, Medikamente einzunehmen«, erläuterte sie. Da die Produktion vieler Medikamente ohnehin in Indien stattfinde, sei der »reine Zugang« zu Arzneimitteln kein Problem – häufig aber der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. Vor Ort überarbeitete Erbguth zunächst die Antibiotika-Leitlinien und stellte ihre Ergebnisse auf einer Online-Fortbildungsveranstaltung für die Ärztinnen und Ärzte vor.

Eine weitere Schwierigkeit ist der korrekte Umgang mit Impfstoffen. »Die ordnungsgemäße Kühllagerung und der Transport der wertvollen Impfstoffe ist bereits bei uns in Deutschland eine Herausforderung. In Kolkata, wo im Sommer mehr als 40 Grad erreicht werden, gilt dies umso mehr«, gibt die Apothekerin zu bedenken. Also erstellte sie Tabellen mit Eigenschaften von Impfstoffen, Arbeitsanweisungen für den Kühltransport und schulte das Team vor Ort. Außerdem wirkte Erbguth zusammen mit einem deutschen Krankenpfleger an einem Projekt zum Wundmanagement mit, um die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden zu verbessern.

Unterstützung bei der Arzneimittelabgabe

In drei der vier zu Calcutta Rescue gehörenden Kliniken, der Talapark-, Nimtala- und Tangra-Klinik, sorgen mittlerweile drei junge indische Apotheker für eine sichere Arzneimittelabgabe. Erbguth unterstützte sie, indem sie Listen mit Einnahmehinweisen, Interaktionen und Nebenwirkungen erstellte. »Entsprechende Datenbanken, wie sie in Deutschland üblich sind, stehen in Indien noch in den Anfängen.«

Problematisch sei zudem, dass viele Menschen in Kolkata weder lesen noch schreiben könnten – eine immense Herausforderung für die Arzneimitteltherapiesicherheit. Ihre Medikamente erhielten die Patienten üblicherweise als Unit-Dose-Einheit. Einen Beipackzettel gebe es nicht, informierte Erbgut, dafür seien die Behältnisse mit Symbolen für Einnahmehinweise versehen.

Eindrücke und Erkenntnisse

»Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Calcutta Rescue in den letzten Jahren viel erreicht hat und immer professioneller wird«, berichtete die Apothekerin. Beispielsweise gelang es mit der Unterstützung aus dem Vereinigten Königreich, eine elektronische Patientenkurve einzuführen sowie ein Programm zum Screening auf Gebärmutterhalskrebs zu beginnen. Ein wichtiges Ziel für die nahe Zukunft sei die verbesserte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden.

Die Umstände, die das Leben der Armen in Kolkata prägen, haben Erbguth nach eigenen Angaben tief berührt. Dennoch kam sie auch mit vielen positiven Eindrücken nach Hause: »Insbesondere das Engagement der Menschen vor Ort hat mich unglaublich beeindruckt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa