Pharmazeutische Zeitung online
Von Grippe bis Chikungunya

G-BA setzt neue Impfempfehlungen um

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat mehrere Empfehlungen der Ständigen Impfkommission umgesetzt. Dies betrifft die Impfungen gegen saisonale Grippe, Mpox, Chikungunya und Covid-19.
Christina Hohmann-Jeddi
08.09.2025  10:00 Uhr

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 4. September mehrere Änderungen der Schutzimpfungs-Richtlinie beschlossen. Eine davon betrifft die Impfung gegen saisonale Grippe. Sie weitet den Kreis der Personen mit Anspruch auf eine Grippeschutzimpfung aus. Hintergrund ist die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) vom Juli, die auf die weltweit starke Ausbreitung hochpathogener H5Nx-Viren unter Geflügel, Wasservögeln und anderen Wildvögeln sowie auf die vermehrten Nachweise bei verschiedenen Säugetierarten reagierte.

Künftig sollen daher nicht nur Risikogruppen mit Vorerkrankungen oder Beschäftigte im Gesundheitswesen besonders geschützt werden, sondern auch Menschen, die privat oder beruflich häufigen, regelmäßigen und direkten Kontakt zu Schweinen, Geflügel, Wildvögeln oder Robben haben. Dies betrifft etwa Beschäftigte in Nutztierhaltungen, Zoos, Tierheimen, Tierarztpraxen oder Schlachthöfen – ebenso wie Auszubildende, Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten oder ehrenamtlich Tätige. Für diese Personengruppen empfiehlt die STIKO künftig eine jährliche Impfung im Herbst oder Winter mit einem inaktivierten Influenza-Impfstoff. Die Änderungen treten am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.

Ebenfalls umgesetzt hat der G-BA eine STIKO-Empfehlung, die die Indikationsimpfung und die postexpositionelle Impfung zum Schutz vor Mpox betrifft. Demnach können in Zukunft auch Personen ab zwölf Jahren (bisher ab 18 Jahre) geimpft werden, da der Mpox-Impfstoff Imvanex seit 2024 für Personen ab zwölf Jahren zugelassen ist. Die aktuelle Indikationsimpfempfehlung, die bisher auf Männer, die Sex mit Männern haben, begrenzt war, wurde so angepasst, dass sie möglichst alle Gruppen mit erhöhtem Risiko umfasst, wie trans- und nicht-binäre Personen, die Sex mit Männern haben und dabei häufig die Partner wechseln, sowie Sexarbeitende.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa