Pharmazeutische Zeitung online

FDP-Kandidatenkarussell

05.04.2011  17:22 Uhr

»Wenn es mir nicht gelingt, ein vernünftiges Gesundheitssystem auf den Weg zu bringen, dann will mich keiner mehr als Gesundheitsminister haben.« Erinnern Sie sich an diesen Satz? Er stammt aus dem Oktober 2009 und kommt aus dem Munde des Bundesgesundheitsministers Philipp Rösler. Spätestens nach Verabschiedung des AMNOG dürfte ihm aus den Kehlen vieler Apotheker und Apothekenangestellter ein lautes »Geh fort!« entgegenschallen.

 

Genau das wird aber aller Voraussicht nach erst mal nicht passieren. Ganz im Gegenteil: Nach dem Rückzug von Guido Westerwelle nahm das FDP-Kandidatenkarussell erst richtig an Fahrt auf und kam offenbar direkt vor Röslers Füßen zum Stehen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag soll er neuer FDP-Vorsitzender und neuer Vizekanzler werden (siehe dazu FDP-Vorsitz: Rösler soll Westerwelle ablösen). Auch Bundesgesundheitsminister wird er demnach weiterhin bleiben. Das ist dann doch irgendwie ungerecht. Obwohl er außer AMOK – upps – AMNOG wenig vorzuweisen hat und auch sonst als Gesundheitsminister bei Weitem nicht reüssiert hat, wird Rösler mit einem Aufstieg belohnt.

 

Gemeinsam mit den Parteikollegen Daniel Bahr und Christian Lindner hatte Rösler Anfang des Jahres für eine Reanimation liberaler Tugenden und ein neues Grundsatzprogramm geworben. Vielleicht sollte er zunächst einmal vor der eigenen Tür kehren. Denn ganz im Stile seiner Vorgängerin Ulla Schmidt hat er mit den Spargesetzen im Gesundheitssystem weitergemacht. Wenn Rösler beim Parteitag in Rostock Mitte Mai zum FDP-Vorsitzenden gewählt wird, müsste er umso mehr auf Liberalismus pochen. Damit würde die Differenz zwischen dem Gesagten und seinen Taten immer größer werden.

 

Darüber, ob Rösler tatsächlich Gesundheitsminister bleiben wollte oder ob er musste, weil sich Rainer Brüderle nicht vom Wirtschaftsministerium trennen konnte, kann man bislang nur spekulieren. Ebenso ist unklar, ob diese Besetzung des FDP-Karussells für Apotheker nun gut, schlecht oder einerlei ist. Zumindest hat Rösler sich schon in der Vergangenheit stark bemüht, vom Vorwurf eines Lobbyisten wegzukommen und für Apotheker vielleicht gerade aus diesem Grund eher Schlechtes als Gutes getan. Rückt er nun noch weiter ins Interesse der Öffentlichkeit, ist das wahrscheinlich wenig vorteilhaft für uns. Vielleicht wäre es besser, wenn Staatssekretär Daniel Bahr neuer Gesundheitsminister würde. Alle Augen sind momentan auf Rösler gerichtet. Bahr stände nicht so im Rampenlicht und wäre für einen sachlich-orientierten Dialog mit den Interessengruppen womöglich offener.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa